%20auf%20einem%20Computer%20ohne%20USB%20oder%20Ethernet%20installieren%3F.png)
Ich habe einen Microsoft Surface Laptop, dessen USB nicht funktioniert. Er hatte einen Kurzschluss und das Gerät ist dauerhaft deaktiviert (ich bin ziemlich sicher, dass die Hardware defekt ist). Unabhängig davon ist dies der einzige Anschluss, den dieses Gerät hat, daher ist Ethernet auch keine Option. Derzeit läuft Windows 10 darauf.
Der Laptop hat ein einzelnes Laufwerk. Ist es möglich, von einer Partition dieses Laufwerks zu booten? Ich habe versucht, das Arch ISO darauf zu flashen, aber weder Rufus noch balenaEtcher erkennen diese Partition als separates Laufwerk (weil sie es nicht ist. Es ist dasselbe Laufwerk C:). Gibt es eine Möglichkeit, diese Partition so zu formatieren, dass sie als separates Laufwerk erkannt wird?
Eine andere Möglichkeit wäre PXE über WLAN? Aber ich habe keine Ahnung, ob das mit dieser Hardware möglich ist.
Ich tuenichtwill einen Dual-Boot. Ich lösche Windows und installiere Linux. Die Daten auf diesem Rechner sind mir egal.
Antwort1
Soweit ich mich erinnere, gibt es Linux-Distributionen, bei denen Sie statt von einer CD/einem USB-Stick zu booten, ein Installationsprogramm direkt von Windows aus ausführen.
Wie dem auch sei, Sie können Ihre Windows-Partition jederzeit mit dem Windows-Datenträger-Manager verkleinern, eine neue leere Partition erstellen und Rufus erkennt sie möglicherweise als separates Laufwerk.
Sie können auch eine neue Partition als ext4 formatieren und die benötigten Dateien für eine minimale Linux-Installation auf dieses Laufwerk kopieren und den Windows-Bootloader oder den EFI-Bootloader verwenden, um den Kernel+Initrd innerhalb dieser Partition zu booten.
Oder klonen Sie eine vollständige Partition mit einem installierten Linux-System, anstatt es von Grund auf neu zu erstellen
Wenn eine dieser Möglichkeiten funktioniert, löschen Sie Ihre aktuelle Windows-Partition aus dem laufenden Linux-System und formatieren sie für die Verwendung mit Linux
Ich schätze, alle möglichen Optionen bestehen darin, zunächst Ihre aktuellen Windows-Partitionen zu verkleinern – und sehr vorsichtig zu sein, dass Sie den Bootvorgang nicht durcheinanderbringen, da Sie einen beschädigten Bootvorgang in diesem System nicht wiederherstellen können ;)
Antwort2
Versuche dies:HierWenn Sie einen MicroSD-Kartensteckplatz haben, können Sie es zum Laufen bringen. Sie benötigen jedoch die Karte und einen USB<>MicroSD-Kartenadapter, um das Installationsmedium des Betriebssystems mithilfe eines anderen Computers mit funktionierenden USB-Anschlüssen auf die MicroSD-Karte zu übertragen.
Ich möchte auch erwähnen, wie Sie feststellen, dass USB am Surface Pro defekt ist. Wenn nur eine Sache über USB nicht funktioniert, probieren Sie andere Kabel, andere Geräte usw. aus. USB 3 verträgt sich nicht mit USB 2-Kabeln, auch wenn die Anschlüsse gleich aussehen.
Viel Glück! Ich vertraue auf dich! Wenn du Windows bereits vom Surface Pro entfernt hast, glaube ich nicht, dass du jemals Linux auf den Rechner bekommst. Ich glaube auch nicht, dass du Windows ersetzen kannst, sondern es einfach parallel dazu im Dual-Boot installieren kannst.