Braucht man zum Anschluss eines Displays einen speziellen USB-C-Anschluss?

Braucht man zum Anschluss eines Displays einen speziellen USB-C-Anschluss?

Ich bin in letzter Zeit immer verwirrter hinsichtlich der Funktionsweise der neueren USB-Revisionen und als ich gerade nach einem neuen Laptop suchte, stellte sich mir eine wichtige Frage.

Bei vielen Laptops sind einige oder alle USB-C-Anschlüsse mit der Kennzeichnung „DisplayPort-fähig“ gekennzeichnet. Das ist eindeutig.

Aber was ist mit USB-C-Anschlüssen, für die es keinen Hinweis gibt? Ist es möglich, ein Display mit einem USB-C-Dongle mit HDMI an einen „generischen“ USB-C-3.2-Gen-1-Anschluss anzuschließen? (Scheiß auf dieses Namensschema, aber ich glaube, das sind 5 Gb/s)?

Übrigens handelt es sich bei dem Laptop, um den es genau geht, um das Vivobook Pro 14 OLED (M3401) [Ryzen 5000-Serie]. Ich konnte keine Informationen darüber finden, dass es so etwas unterstützt.

Dieser Laptop erfüllt alle meine Anforderungen, aber wenn ich nicht zwei Displays gleichzeitig anschließen kann, wäre das ein Ausschlusskriterium.

Antwort1

Ja.Abhängig von den Funktionen des Anschlusses gibt es vier Möglichkeiten, Grafiken über USB-C abzurufen:

  • DisplayPort über USB-C
    • 2 Lanes.
      Der Modus, den Sie bei den meisten Adaptern und Dockingstationen erhalten: 2 DisplayPort-Lanes + USB 3.2 Gen 1.
    • 4 Lanes
      Der Modus, den Sie bei einigen ausgewählten Adaptern erhalten: 4 DisplayPort-Lanes + USB 2.0
  • DisplayPort über Thunderbolt 3+ über USB-C
    Bietet 4 DisplayPort-Lanes (oder mehr bei TB 4+) sowie zahlreiche andere Anschlussmöglichkeiten
  • PCIe über TB 3+ über USB-C
    Schließen Sie eine externe „vollständige“ PCI Express-Grafikkarte (eGPU) an
  • DisplayLink über USB 2.0+ (also im Grunde jedes USB-C)
    Eine (relativ) dumme USB-Grafiklösung ohne 3D-Beschleunigung und eingeschränkter 2D-Leistung, aber ausreichend für Videos und Büroarbeiten

Der Laptop, auf den Sie verlinken, verfügt über einen HDMI-Anschluss in voller Größe.

verwandte Informationen