![So richten Sie einen Router mit 2 Webverbindungen Starlink / Comcast ein - zum Lastenausgleich](https://rvso.com/image/1671513/So%20richten%20Sie%20einen%20Router%20mit%202%20Webverbindungen%20Starlink%20%2F%20Comcast%20ein%20-%20zum%20Lastenausgleich.png)
Mein Ziel sind zwei Internetverbindungen mit Lastenausgleich, die mein Netzwerk mit Internet versorgen. WAN1: Comcast – Router (derzeit im Bridge-Modus), der eine Verbindung zum WAN1-Port des Peplink-Routers/Load Balancers herstellt.
WAN2: Starlink (WLAN) 192.168.1.1-100
/ 255.255.255.0
Subnetz … dieses WLAN-Signal wird von einem anderen WLAN-Extender (der ebenfalls ein WLAN erstellt) erfasst … und dieser Extender verfügt über einen Ethernet-Port, der dann mit dem WAN2-Port des Peplink-Load Balancers verbunden wird.
So sieht jedenfalls der Plan aus. Hier sind meine Fragen. Ab sofort sind Starlink-WLAN, der Extender, der das WLAN-Signal empfängt, und der Peplink-Router alle auf 192.168.1... als IP-Adressen eingerichtet. Auch DHCP... Starlink, der Extender und der Peplink-Router haben alle DHCP.
Ich habe irgendwo gelesen, dass unterschiedliche Netzwerke unterschiedliche Subnetze benötigen. Meine Fragen lauten wie folgt:
Ist es in Ordnung, die IP-Einstellungen so zu belassen, wie sie sind? Ich denke nicht, denn würde es nicht zu Verkehrskollisionen kommen, wenn die gleiche IP an verschiedene Clients vergeben wird?
Wie sollte die Einrichtung hinsichtlich DHCP, IP-Bereich und Subnetzen für a) Starlink-WLAN, b) Starlink-WLAN-Extender (der den WLAN-Verkehr abfängt und in ein Ethernet-Kabel einspeist) und c) den Peplink T-2-Router/Load Balancer aussehen?
Letzte Frage: WAN1 ist Comcast im Bridge-Modus (führt zum Peplink-Router WAN1, der für die Verwendung von DHCP eingerichtet ist – ich nehme an, das ist ok?), aber wie sollte WAN2 Starlink auf dem Peplink-Router eingerichtet werden? Derzeit wird DHCP verwendet, das die IP vom Extender (über ein Ethernet-Kabel) erhält und darüber das Internet bekommt.
Wäre für eine Anleitung dankbar. Sollte sich Starlink-WLAN in einem anderen Subnetz befinden als der Peplink-Router? (Ich kann das Subnetz für den Starlink-Extender nicht ändern, ich gehe davon aus, dass einfach das vom Starlink-WLAN verwendet wird.)
Antwort1
Wenn Sie eine Lastverteilung wünschen, muss der gesamte Datenverkehr über den Peplink-Router laufen, der dann im Wesentlichen - in Laiensprache ausgedrückt - das „Starlink-Netzwerk“ „beendet“. Separate Netzwerke spielen also keine Rolle, solange Sie nicht mehrere Instanzen derselben IP verwenden.
Wenn Sie auf eines der WANs zugreifen und dabei den Balancer umgehen möchten, sind separate Netzwerke (nicht nur verschiedene Subnetze) erforderlich, sofern diese über eigene DHCPs verfügen (da in einem Netzwerk nur ein DHCP zulässig ist). Sobald die Netzwerke getrennt sind, spielt es keine Rolle mehr, ob Sie dieselben oder verschiedene Subnetze verwenden.