Definition der gleichzeitigen Nutzung unter Windows 10 RDP

Definition der gleichzeitigen Nutzung unter Windows 10 RDP

Ich verwende Remote Desktop unter Windows 10 häufig. Der Remotecomputer ist als PC (kein Server) eingerichtet. Seit kurzem funktioniert der Mechanismus zum Wechseln zwischen Remotebenutzern nicht mehr.

Bisher war das Verhalten folgendermaßen:

  • Ein Benutzer ist über RDP am Remotecomputer angemeldet.
  • Ein anderer Benutzer versucht, eine Verbindung herzustellen. Er erhält eine Meldung wie „Der Remotecomputer wird verwendet. Möchten Sie fortfahren?“
  • Wenn der neue Benutzer auf „Ja“ klickt, erhält der angemeldete Benutzer eine Warnung, etwa „Ein anderer Benutzer möchte sich anmelden, erlauben Sie dies?“ (und Ja/Nein-Schaltflächen).
  • Wenn der angemeldete Benutzer nicht innerhalb einer bestimmten Zeit antwortet, wird die Verbindung zum zweiten Benutzer hergestellt und die Verbindung des ersten Benutzers wird unterbrochen.
  • Die Sitzung des ersten Benutzers wird in den Hintergrund verschoben, nicht beendet. Wenn sich der zweite Benutzer abmeldet oder die Verbindung trennt, kann sich der erste Benutzer anmelden und dort weiterarbeiten, wo er aufgehört hat.

Doch seit Kurzem hat sich das Verhalten plötzlich geändert. Der zweite Benutzer sieht die Meldung „Computer wird verwendet“ nicht und der angemeldete Benutzer erhält die Warnmeldung nicht. Der zweite Benutzer sieht das Verbindungsfenster für kurze Zeit, doch an der Stelle, an der die Meldung „Computer wird verwendet“ erscheinen sollte, schließt sich das Fenster einfach ohne Fehlermeldung.

Dies hat zur Folge, dass der Remote-Computer blockiert wird. Wenn ein Benutzer vergisst, sich abzumelden, ist der Computer für alle anderen unzugänglich. Alle Benutzer in unserer Gruppe sind nur Benutzer ohne Administratorrechte.

Mein Service-Helpdesk sagt, dass es technisch möglich sei, das Verhalten zu beheben, aber sie weigern sich, dies zu tun, weil sie behaupten, dass dies gegen die Windows-Lizenzbedingungen verstoßen würde: „Es ist Ihnen nicht gestattet, (...) die Software für die gleichzeitige Verwendung durch mehrere Benutzer über ein Netzwerk verfügbar zu machen, (...)“.

Die Frage ist also: Wenn gleichzeitig nur ein Benutzer verbunden sein kann, handelt es sich dann um eine „gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer“? Oder ist unser Anwendungsfall laut Lizenz tatsächlich legal?

Antwort1

Die Windows-Lizenz erlaubt die Nutzung durch mehrere Benutzer, solange immer nur eine Benutzersitzung aktiv ist.

Dies wird deutlich, wenn man bedenkt, dass Windows über die Aktion „Benutzer wechseln“ zum Ändern der aktiven Sitzung verfügt, wobei die Anzahl der angemeldeten Sitzungen nicht begrenzt ist.

Ihre bisherige Nutzung von Windows entsprach dem oben beschriebenen Szenario, es lag also kein Lizenzverstoß vor.

Das Argument Ihrer IT ist nicht stichhaltig. Höchstwahrscheinlich wissen sie nicht, was sie getan haben, um diese Änderung herbeizuführen, und geben dies nicht zu.

verwandte Informationen