
Ich arbeite im Bereich der Datenverarbeitung, der viel Rechenleistung (CPU) und RAM erfordert.
Ich habe derzeit 2 PC:
Haupt-PC (Windows) – Bildschirm + GPU + Peripheriegeräte
Lokaler Server (Ubuntu) – Kein Bildschirm/GPU
Beide sind mit meinem Router verbunden und ich greife über Putty auf den Server zu. Ich arbeite hauptsächlich an meinem Haupt-PC und beide sind mit dem WLAN meines Routers verbunden. Ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, beide PCs über ein LAN-Kabel (auf den Motherboards) zu verbinden und den Server dasselbe Internet auf meinem Haupt-PC verwenden zu lassen. Ich verwende derzeit Samba, um auf die Serverdateien auf meinem PC zuzugreifen.
Grundsätzlich möchte ich, dass der Server direkt mit meinem Haupt-PC verbunden ist, ohne den Umweg über den Router und zurück usw. Ich hoffe, dass sich dadurch die Latenz beim Teilen von Dateien, Aktualisieren von Dateien usw. etwas verringert.
HAUPT-PC: ASUS X570 + 5800X
SERVER: MSI Z690 + I7 13900k
Wenn ich beide PCs per LAN-Kabel verbinde, ist die Einrichtung dann einfach?
Antwort1
Wenn ich beide PCs per LAN-Kabel verbinde, ist die Einrichtung dann einfach?
- Kabel anschließen.
- Konfigurieren Sie die Ethernet-Schnittstellen auf beiden Computern manuell mit IP-Adressen von einemandersDas Subnetz ist größer als das LAN-Subnetz.
Dies entspricht der Verbindung der Computer über einen Ethernet-Switch; es sind weder besondere Einrichtungen noch spezielle Kabel erforderlich.
Die einzige Regel besteht darin, dass sich die IP-Adressierung verschiedener Subnetze nicht überschneiden darf. Wenn das LAN beispielsweise derzeit 192.168.1.0/24 verwendet, könnte die separate Verbindung beispielsweise 192.168.2.0/24 oder 192.168.7.0/30 sein. (Für direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wird üblicherweise eine /30-Netzmaske verwendet.)
Möglicherweise können Sie Schritt 2 sogar überspringen, wenn Sie sich nicht die Mühe gemacht haben, IPv6 zu deaktivieren (da IPv6 immer Link-Local-Adressen einrichtet, die ausreichen, damit mDNS-Namen "myserver.local" funktionieren) und/oder wenn beide Systeme die automatische "APIPA"-Adresszuweisung für IPv4 unterstützen (z. B. wird unter Windows automatisch eine Adresse 169.254./16 angezeigt undmöglicherweiseauch unter Ubuntu) – aber im Allgemeinen würde ich nicht empfehlen, sich für den Langzeitgebrauch darauf zu verlassen.
ich möchte, dass der Server direkt mit meinem Haupt-PC verbunden ist, ohne den Umweg über den Router und zurück usw. Ich hoffe, dass dadurch die Latenz beim Teilen von Dateien, Aktualisieren von Dateien usw. etwas reduziert wird.
Das Problem ist nicht nur, dass es durch den Router geht, sondern dass esüber WLANund vor allem, dass es über WLAN läuftzweimal.Das bedeutet, dass Ihr PC und Ihr Router abwechselnd Daten senden müssen, da sie denselben Funkkanal verwenden (d. h. Wi-Fi ist ein Halbduplex-Bus, während modernes Ethernet Vollduplex ist). Nachdem Ihr Server beispielsweise einige Pakete an den Router gesendet hat, muss erWartenwährend der Router diese Pakete an Ihren Computer weiterleitet.
Dies würde nicht passieren, wenn nur eine Wi-Fi-Verbindung beteiligt ist; höchstwahrscheinlichNurDie Verbindung des Servers mit Ihrem Router über Ethernet würde die Latenz bereits erheblich reduzieren (und den Durchsatz verbessern).
(Vielleicht ist für die WLAN-Schnittstelle Ihres Servers auch die Energiesparfunktion aktiviert? Dies ist sehr oft die Ursache für eine zusätzliche Latenz von ca. 100 ms bei eingehenden Verbindungen zum Server.)
Das Verbinden beider Maschinen über den integrierten Ethernet-Switch des Routers (sofern Sie freie Ports haben) – oder über einen externen Switch – ist ebenfalls eine Option und sollte auch hier keinerlei Latenzprobleme verursachen. Die CPU des Routers wäre nicht an der Paketweiterleitung innerhalb des Subnetzes beteiligt und die durch einen Switch hinzugefügte Latenz beträgt im Vergleich zu einem direkten Ethernet-Kabel kaum 1 ms.
Antwort2
@user1686 hat einige wirklich gute Punkte – beginnen Sie mit dieser Antwort. Wenn Sie können, beginnen Sie damit, nur den Server direkt mit Ihrem Router zu verbinden.
Wenn das nicht möglich oder nicht schnell genug ist, können Sie die direkte Verbindung verwenden. Solange beide Computer mit dem WLAN verbunden sind, haben sie Internetzugang. Achten Sie nur darauf, für die direkte Kommunikation die LAN-IPs und nicht die WLAN-IPs zu verwenden.
Wenn Sie darauf bestehen, einen der Computer vom WLAN zu trennen, können Sie eine Windows-Funktion namens „Internetverbindungsfreigabe“ verwenden. Sie können sie in den Eigenschaften des Netzwerkadapters aktivieren. Sie weist der LAN-Schnittstelle automatisch eine statische IP-Adresse zu und aktiviert den DHCP-Server, der allen angeschlossenen Geräten eine IP-Adresse zuweist.
Antwort3
Wenn Sie möchten, dass der Ubuntu-Server das Internet Ihres Windows-PCs nutzt (wie Sie sagten), muss der Windows-PC wie ein Netzwerk-Switch funktionieren. Er muss alle Pakete vom Ubuntu-Server an den Router und umgekehrt weiterleiten. Aber Windows ist ein Netzwerkclient und kein Netzwerk-Switch, also denke ich, dass das nicht funktionieren wird. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, Windows so zu konfigurieren, dass es so funktioniert.
Der einfachere Weg besteht möglicherweise darin, den Windows-PC das Internet von Ubuntu verwenden zu lassen. Dann müssen Sie jedoch den Ubuntu-Server so konfigurieren, dass er sich wie ein Netzwerk-Switch verhält.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, ein weiteres Subnetz zwischen dem Ubuntu-Server und dem Windows-PC zu konfigurieren. Dabei sind beide für den Internetzugang noch direkt mit dem Router verbunden. Dies ist vielleicht die Methode, die Sie verwenden möchten, da dafür nur ein LAN-Kabel erforderlich ist.
Wenn Geld kein Problem ist, gibt es hier eine sehr einfache Lösung. Sie erfordert auf den beiden Computern überhaupt keine Konfiguration.
Kaufen Sie einfach einen WLAN-Repeater, der über 2 LAN-Anschlüsse verfügt:
AVM FRITZ!Repeater 3000(älter und billiger)
AVM FRITZ!Repeater 6000(neuer und teurer)
Deaktivieren Sie WLAN auf beiden Rechnern und verbinden Sie sie über ein LAN-Kabel mit dem Repeater. Der Datenverkehr zwischen den beiden Rechnern wird über das Kabel abgewickelt.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Repeater mit nur einem LAN-Anschluss und einem Gigabit-Switch zu kaufen:
Natürlich sind die vorgeschlagenen Geräte nur Beispiele.