Wie erstelle ich ein Windows-Wiederherstellungsmedium auf einem Chromebook? Die ISO-Datei ist größer als 4 GB
Antwort1
Wie Sie richtig erkannt haben, entsprechen die aktuellen ISO-Dateien von Microsoft Windows nicht dem Standard und daher können die üblichen Tools zum „Brennen“ und Konvertieren von ISO auf USB nicht verwendet werden.
Der ISO-Inhalt kann jedoch einfach auf den USB-Stick extrahiert/kopiert werden und das Ergebnis ist ein nur im UEFI-Modus bootfähiges Installationsmedium. Dies ist keine Einschränkung, da Windows 11 den alten BIOS/Legacy-Modus nicht mehr unterstützt.
Anforderungen: Jeder bekannte gute 8 GB+ USB-Stick mit NTFS- oder exFAT-Format.
Wenn Ihr Medium noch nicht wie oben beschrieben formatiert ist, können Sie dazu die Dateitools von ChromeOS verwenden:
- Öffne dasDateienApp
- Suchen und wählen Sie den im linken Bereich aufgeführten USB-Speicherstick aus (in diesem Beispiel „Seagate“).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk
- Wählen Sie „Gerät formatieren“
- Geben Sie ihm einen Namen (optional)
- Wählen Sie das Dateisystem ("Format") als exFAT oder NTFS
- Klicken Sie auf „Löschen und formatieren“
Doppelklicken Sie nun auf die ISO-Datei, um sie als Laufwerk zu mounten (ChromeOS 101 oder neuer unterstützt ISO-Dateien sowie TAR und ZIP), wählen Sie alles aus und kopieren Sie den Inhalt auf den neu formatierten USB-Stick. Da dieser nun ein Dateisystem hat, das größere Dateien unterstützt, sollte das Kopieren erfolgreich sein. Das resultierende Medium sollte dann im UEFI-Modus auf jedem kompatiblen Computer bootfähig sein.