Hintergrund
Ich habe mehrere identische PC-Systeme im Einsatz, auf denen Windows 10 läuft. Ich kann per RDP darauf zugreifen, aber nicht physisch (keine Tastatur, Maus, Display usw.).
Um ein Betriebssystemupdate zu installieren, ist es jetzt notwendig, einen Netzwerkstart (PXE) durchzuführen.
Ausgabe
Im UEFI-BIOS ist der Windows-Bootmanager als erste Bootoption eingestellt. Außerdem ist der Netzwerk-Stack deaktiviert. Um von meinem PXE-Server zu booten, muss ich die obigen Einstellungen im BIOS ändern. Wie bereits erwähnt, gibt es keinen physischen Zugriff auf das System.
Die PC-Systeme verwenden AMI BIOS, also habe ich AFUWIN heruntergeladen (ein Windows x64-Dienstprogramm, mit dem das BIOS-ROM gelesen/geschrieben werden kann).
Meine Idee ist, eine BIOS-Version zu erstellen, bei der PXE-Boot aktiviert und auf Startreihenfolge Nr. 1 eingestellt ist. Dann werde ich es von Windows in das ROM des PCs flashen.
Grundsätzlich funktioniert es. Ich kann das BIOS-ROM lesen und auch beschreiben. Aber irgendwie scheint es, als würden die alten Boot-Einstellungen beibehalten.
Werden die Einstellungen irgendwo außerhalb des BIOS gespeichert? Ich habe herausgefunden, dass die benutzerspezifischen Daten im NVRAM-Bereich gespeichert sind. Ich habe auch versucht, das NVRAM von AFUWIN aus zu flashen, aber das scheint am Ende nicht zu funktionieren.
TL;DR: Ich möchte die BIOS-Einstellungen unter Windows ändern. Ich habe keinen physischen Zugriff auf das PC-System. Ich habe ein benutzerdefiniertes BIOS erstellt und es mit einem BIOS-Herstellertool erfasst. Ich kann es auch erfolgreich auf die Zielmaschine flashen. Das BIOS scheint noch das vorherige zu sein. Ist ein zusätzlicher Befehl zum Zurücksetzen von NVRAM, CMOS usw. erforderlich?