
Ich hatte Malware auf einem Computer, die Malwarebytes entfernen konnte. Oder hat es das getan? Es hat es eher „unter Quarantäne gestellt“. Und dort ist es geblieben. Ich sehe keine Möglichkeit, es tatsächlich zu löschen.
Dies scheint keineswegs nur bei Malwarebytes der Fall zu sein. Es scheint sich bei AV-Software seit vielen Jahren um eine gängige und etablierte Vorgehensweise zu handeln.
Aber was bedeutet das? Warum werden die schädlichen Dateien nicht tatsächlich gelöscht? Warum werden sie auf dem System belassen, selbst wenn sie sich in „Quarantäne“ befinden?
Antwort1
Warum werden die schädlichen Dateien nicht tatsächlich gelöscht? Warum werden sie auf dem System belassen, selbst wenn sie sich in „Quarantäne“ befinden?
Alle AV-Apps machen Fehler (in beide Richtungen).
Dateien werden in die Quarantäne verschoben, damit der Computerbenutzer sie prüfen und löschen kann, wenn es sich tatsächlich um Malware handelt, bzw. sie auf eine Whitelist setzen und freigeben kann, wenn es sich nicht um Malware handelt.
Dies ist ein sehr standardmäßiger Ansatz zur Überprüfung von Malware.
Wenn der Virus eine sehr ernste Bedrohung darstellt, wird er gelöscht. Das habe ich auch schon erlebt.
Sehen Sie, ob Ihnen dieser Malwarebytes-Artikel weiterhilft.
Um Elemente auszuwählen, die Sie behalten oder entfernen möchten, folgen Sie diesen Anweisungen:
Open Malwarebytes for Windows.
Click the Detection History card.
In the Quarantined items tab, check the boxes of the items you want to restore or delete.
Click the Restore or Delete button. Deleting the items permanently removes them from your device.