Windows startet nicht, nachdem BitLocker AutoUnlock deaktiviert wurde

Windows startet nicht, nachdem BitLocker AutoUnlock deaktiviert wurde

Ich habe BitLocker vor Kurzem auf meinen internen Laufwerken C: und D: aktiviert. D ist mein Datenlaufwerk, auf dem sich nur einige sehr große Apps befinden, daher sollte es für das Funktionieren des Systems nicht erforderlich sein. Ich habe meine beiden Wiederherstellungsschlüssel, die Daten stehen also nicht auf dem Spiel.

  • Ursprünglich hatte ich die automatische Entsperrung für D: aktiviert, und das System konnte mit entsperrtem Laufwerk gebootet werden.

  • Aber heute habe ich versucht, die automatische Sperre auf D zu deaktivieren, und als ich versuchte, neu zu starten, startete Windows nicht. Die automatische Wiederherstellung beginnt und ich lande auf der Wiederherstellungsseite, wo ich cmd öffnen oder im abgesicherten Modus neu starten kann.

  • Von dort aus habe ich versucht, die automatische Entsperrung zu aktivieren, manage-bde -autounlock -enable D:aber das hat offensichtlich nicht funktioniert, da der Befehl nicht vom „richtigen“ System ausgeführt wurde.

  • Das Booten im abgesicherten Modus funktionierte auch nicht, ich wurde lediglich auf die Seite mit den Wiederherstellungsoptionen zurückgeleitet.

  • Dann habe ich in HBCDPE gebootet und kann von dort aus meine beiden Laufwerke mit ihrem Wiederherstellungsschlüssel entsperren, aber ich kann ihre BitLocker-Einstellungen nicht bearbeiten und ich bin nicht sicher, ob ich die Registrierung bearbeiten kann (regedit öffnet die Registrierung von PE, nicht die auf C).

Irgendwelche Ideen, wie man einen bootfähigen Zustand wiederherstellt?

UPDATE: Was ich nach dem Posten versucht habe, nichts davon hat funktioniert:

  • physisches Entfernen meines D-Laufwerks und Neustart

  • Das Ausführen des automatischen Systemreparaturtools schlug fehl und die Protokolldatei sagt nichts

  • Ich führe sfc und dism auf meinem Laufwerk C aus. Beides funktionierte ohne Fehler, aber das System bootet immer noch nicht

Antwort1

Ein drastisches Verfahren, wenn nichts anderes hilft: Windows neu installierenvollständigohne Verschlüsselung.

  • Erstellen Sie zunächst Disk-Images von beiden Laufwerken, damit es nicht zu weiteren Problemen kommt. Sie können Linux über USB booten und dd verwenden oder einen Rettungs-USB mit einem Tool wie erstellen:Macrium Reflect kostenlos. Da dieses Bild möglicherweise noch verschlüsselt ist,Überprüfen Sie, ob Sie auf Dateien und Ordner zugreifen können.

  • Zweitens, wenn Sie nicht auf alle Elemente im Bild zugreifen können,alle Dateien und Ordner kopierenvon den Originaldisketten.

  • Drittens: Machen Sie eineWindows 11 ISO-InstallationUSB mithilfe des Microsoft Media Creation Tools.

    • Versuchen Sie, Windows neu zu installieren und die Dateien beizubehalten.
    • Wenn dies fehlschlägt, versuchen Sie, Windows neu zu installieren und von vorne zu beginnen.
    • Wenn die Verschlüsselung die beiden oben genannten Punkte verhindert, müssen Sie möglicherweise Laufwerke löschen undInstallieren Sie dann Windows.

AchtungEines der häufigsten Probleme bei SuperUser ist die Unfähigkeit, auf ein verschlüsseltes Laufwerk zuzugreifen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie ein ganzes Laufwerk verschlüsseln müssen, erstellen Sie ein Image (das verschlüsselt werden kann) des LaufwerksVorVerschlüsselung des gesamten Laufwerks. Eine weitere Alternative besteht darin, vertrauliche Daten in einem verschlüsseltenOrdner. Sie scheinen zumindest Zugriff auf Ihre Dateien zu haben und sind derzeit weitaus besser dran als viele Benutzer.

Antwort2

Nachdem ich weitere Informationen darüber gelesen hatte, wie genau Autounlock den Schlüssel in der Registrierung speichert, dachte ich, dass es fast unmöglich wäre, es „manuell“ zu aktivieren.

Glücklicherweise hatte ich vollständige Backups meines Laufwerks C und konnte mein System wiederherstellen, ohne Windows komplett neu installieren zu müssen.

verwandte Informationen