Ich versuche, MinGW auf einem Linux Red Hat 7-Rechner zu installieren. Leider habe ich auf diesem Rechner aus Sicherheitsgründen keinen Internetzugriff, obwohl ich Dateien kopieren kann.
Diese Frage sagt mir, dass es in EPEL 7 MinGw geben sollte. Wo kann ich die Mingw-W64-Pakete für CentOS 7 finden und installieren?
Ich konnte EPEL 7 also mithilfe dieser Anweisungen installieren:https://fedoraproject.org/wiki/EPEL Allerdings musste ich das Paket epel-release-latest-7.noarch.rpm manuell herunterladen und dann ausführenyum install <my local epel 7>
Dann stecke ich jedoch fest. Ich versuche es sudo yum install mingw64-gcc
und erhalte eine lange Fehlermeldung mit der Endung:
One of the configured repositories failed (Unknown),
and yum doesn't have enough cached data to continue. At this point the only
safe thing yum can do is fail. There are a few ways to work "fix" this:
1. Contact the upstream for the repository and get them to fix the problem.
2. Reconfigure the baseurl/etc. for the repository, to point to a working
upstream. This is most often useful if you are using a newer
distribution release than is supported by the repository (and the
packages for the previous distribution release still work).
3. Run the command with the repository temporarily disabled
yum --disablerepo=<repoid> ...
4. Disable the repository permanently, so yum won't use it by default. Yum
will then just ignore the repository until you permanently enable it
again or use --enablerepo for temporary usage:
yum-config-manager --disable <repoid>
or
subscription-manager repos --disable=<repoid>
5. Configure the failing repository to be skipped, if it is unavailable.
Note that yum will try to contact the repo. when it runs most commands,
so will have to try and fail each time (and thus. yum will be be much
slower). If it is a very temporary problem though, this is often a nice
compromise:
yum-config-manager --save --setopt=<repoid>.skip_if_unavailable=true
Cannot retrieve metalink for repository: epel/x86_64. Please verify its path and try again
Ich versuche also sowohl sudo yum install mingw64-gcc --disablerepo=x86_64
als auch sudo yum install mingw64-gcc --disablerepo=epel/x86_64
, wie die Fehlermeldung vorschlägt, und erhalte beide Male die gleiche Meldung.
An diesem Punkt vermute ich, dass das Problem darin besteht, dass Yum keine EPEL-Pakete finden kann, weil ich kein Internet habe, und dass es deshalb scheitere.
Ich habe es auch versucht sudo yum --enablerepo=extras install epel-release
, da dies in einigen Beiträgen vorgeschlagen wurde, aber auch das hat fehlgeschlagen. Ich weiß nicht, was das ist, aber ich vermute, dass nur EPEL 7 installiert wird, was ich bereits getan habe.
Fragen:
- Sind die EPEL-Pakete wie MinGw im Paket epel-release-latest-7.noarch.rpm enthalten, das ich heruntergeladen habe? Oder geht der
sudo yum install mingw64-gcc
Befehl zu einer URL und versucht, MinGw von dort abzurufen? - Wenn
sudo yum install mingw64-gcc
ich versuche, MinGw-Informationen von einer anderen Stelle im Internet abzurufen, gibt es eine Möglichkeit, diese herunterzuladen und zu kopieren, so wie ich es mit EPEL 7 getan habe? - Schließlich sieht es so aus, als ob mein Versuch, minGw zu installieren, fehlschlägt, weil EPEL 7 keine Informationen für einige andere Pakete abrufen kann, die meiner Meinung nach nichts mit MinGw (x86) zu tun haben sollten. Das ist allerdings nur eine Vermutung. Wenn das der Fall ist, kann ich Yum dann anweisen, nicht mehr nach allen anderen Repos außer mingw zu suchen?
Abschließend möchte ich sagen, dass ich gerade versuche, MinGw auf meinem RH 7 ohne Internet zu installieren. Wenn also jemand eine andere Möglichkeit dafür hat, bin ich damit zufrieden.
Antwort1
Die von Ihnen installierte Datei informiert YUM über das EPEL-Repository, überträgt aber keine der darin enthaltenen Daten. Die Pakete werden von verschiedenen Mirrors im Internet abgerufen. Sie könnenSehen Sie sich die Pakete hier an.
Ja, Sie können die Pakete manuell herunterladen. Soweit ich weiß, sind die MinGW-w64-Pakete jedoch nicht mehr bei EPEL 7 verfügbar ...
Sobald Sie RPMs zum Installieren haben, sollten Sie
yum install
die Namen der RPMs verwenden, nicht die allgemeinen Paketnamen. Sie können auchrpm -i
direkt verwenden. Dabei werden die konfigurierten Repositories überhaupt nicht berücksichtigt.