Name des Skripts, mit dem Sie Dateien verschieben können, indem Sie ihre Pfade in einem Texteditor bearbeiten?

Name des Skripts, mit dem Sie Dateien verschieben können, indem Sie ihre Pfade in einem Texteditor bearbeiten?

Ich erinnere mich an ein Skript, das folgendermaßen funktionierte: Es ermöglichte das Verschieben von Dateien in einem Verzeichnis, indem es alle Dateipfade aller Dateien im Verzeichnis in einem Texteditor öffnete. Anschließend konnte man die Dateipfade in einem Texteditor bearbeiten und beim Verlassen des Texteditors wurden die Dateien umbenannt.

Ich kann dieses Skript nicht finden. Weiß jemand, wie es heißt? Ich glaube, es war Teil einer Sammlung von Shell-Skripten.

Antwort1

vidirermöglicht Ihnen, Dateinamen in einem Texteditor zu bearbeiten. Um einen Editor auszuwählen, legen Sie die EDITORVariable fest. In Debian oder Ubuntu vidirist es im moreutilsPaket enthalten.

Dies ist, was vidirtun kann (Auszug aus man 1 vidir):

Beim Bearbeiten eines Verzeichnisses wird jedes Element im Verzeichnis in einer eigenen nummerierten Zeile angezeigt. Anhand dieser Nummern vidirkönnen Sie verfolgen, welche Elemente geändert wurden. Löschen Sie Zeilen, um Dateien aus dem Verzeichnis zu entfernen, oder bearbeiten Sie Dateinamen, um Dateien umzubenennen. Sie können auch Nummernpaare austauschen, um Dateinamen zu vertauschen.

Dort steht „Dateinamen bearbeiten, um sie umzubenennen“, aber das Tool kann noch mehr. Durch Bearbeiten ganzer Pfadnamen können Sie Dateien in andere Verzeichnisse verschieben, sogar in Verzeichnisse, die noch nicht existieren ( vidirwir versuchen, sie zu erstellen).

Nach dem Bearbeiten müssen Sie die Textdatei speichern und den Editor ordnungsgemäß beenden, nur dann vidirwird er seine Aufgabe erfüllen. vidirbewirkt nichts, wenn Sie die Datei nicht ändern (dazu gehört auch das Speichern unter einem anderen Namen oder an einem anderen Ort) oder wenn der Editor mit einem Fehler beendet wird (d. h. mit einem Exit-Status ungleich Null). Das Beenden des Editors ohne Speichern der Datei oder das Abstürzen des Editors selbst nach dem Speichern der Datei (Beispiel) sind Möglichkeiten zum Abbruch.

Wenn Sie befürchten, dass irgendwo ein Pfadname mit Tabulator oder Zeilenumbruchzeichen vorhanden ist und dadurch etwas kaputt geht, vidirbleiben Sie ruhig. Soweit ich weiß, vidirwird es sich von vornherein weigern, mit einem solchen Pfadnamen zu arbeiten.

Beispiele:

  • vidir
    
    arbeitet mit dem Inhalt des aktuellen Arbeitsverzeichnisses, wechselt jedoch nicht in Unterverzeichnisse.
  • vidir /chosen/directory
    
    arbeitet mit dem Inhalt des ausgewählten Verzeichnisses, wechselt jedoch nicht in Unterverzeichnisse.
  • vidir *.mp3
    
    funktioniert mit allem, was *.mp3erweitert wird. Dies kann eigenartig sein, wenn es keine Entsprechung gibt; siehe den Anfang vondiese Antwort.
  • find . -type f | vidir -
    
    arbeitet mit Pfadnamen, die von bereitgestellt werden, findwas im Allgemeinen ein sehr mächtiges Werkzeug ist (siehe "Theorie" indiese Antwort von mir). Beachten Sie, dass standardmäßig findin Unterverzeichnisse gewechselt wird.
  • EDITOR=kate vidir …
    
    funktioniert vidir …und verwendet katewie der Editor.

verwandte Informationen