Wie sinnvoll ist es, Pulseaudio aufzugeben?

Wie sinnvoll ist es, Pulseaudio aufzugeben?

In letzter Zeit habe ich einige Audioprobleme mit dem Pulseaudio-Server, die sehr schwer zu lösen scheinen, siehe zum Beispieldiese Frage. Mir gefällt die Art und Weise, wie es konzipiert ist, immer weniger, insbesondere die Art und Weise, wie es auf „benutzerspezifische“ Instanzen des Pulseaudio-Daemons angewiesen ist, und der Root-Benutzer scheint stark daran gehindert zu sein, einen Server zu starten/auf ihn zuzugreifen, was meine Fähigkeit beeinträchtigt, mit Sandbox-Anwendungen auf Audio zuzugreifen (für mich widerspricht das dem Unix-Ethos - der Root-Benutzer sollte Zugriff haben aufalles, keine Ausnahmen).

Ich habe mich also entschieden, Pulse aus meiner Linux-Umgebung zu entfernen und ALSA direkt zu verwenden. Ich frage mich, wie umständlich/beeinträchtigend das sein wird. Pulseaudio scheint sich zu einer Art De-facto-Standard für Linux-Audio entwickelt zu haben, und ich habe den Eindruck, dass ziemlich viele Anwendungen davon ausgehen, dass es dort vorhanden sein wird.

Wenn ich Pulseaudio verzichte, wie viele „Störungen“ werden dadurch entstehen? Gibt es weit verbreitete Anwendungen, die ich ohne Pulseaudio nicht nutzen kann? Die Audioanwendungen, die ich am häufigsten verwende, sind: Rhythmbox, Steam, Skype, Firefox.

Ich verwende Parabola (Libre-Distribution basierend auf Arch) mit LXDE/Mate auf x86.

Antwort1

Ich habe es gestern ausprobiert und deinstalliert pulseaudiound . Soweit ich pulseaudio-alsadas pavucontrolbeurteilen kann, scheint die Audiowiedergabe mit allen Anwendungen, die ich ausprobiert habe (also mit denen, die ich in meiner Frage erwähnt habe), absolut einwandfrei zu funktionieren, ohne dass weitere Anpassungen oder Einstellungen erforderlich sind. Ich vermisse Pulseaudio überhaupt nicht und bin ganz froh, dass ich es entfernt habe. Ich muss sagen, dass es mir aufgrund meiner bisherigen Erfahrung ziemlich unnötig erscheint (zumindest für das, was ich brauche).

Aktualisieren:Benutzer Uncle Billy hat in seiner Antwort darauf hingewiesen, dass Audio in Firefox ohne Pulseaudio nicht richtig funktionieren würde. Ich habe jedoch verschiedene Websites in Icecat (sicherheitsorientiertes Derivat von Firefox) ausprobiert und habe keine Probleme mit Audio.

Es ist außerdem erwähnenswert, dass apulsees auch ein Programm gibt, das es Anwendungen, die Pulseaudio benötigen, ermöglicht, ALSA direkt zu verwenden.

Antwort2

Leider nicht sehr praktikabel.

firefoxhatUnterstützung für Alsa entfernt, und obwohl Debian seinen In-Distro-Firefox immer noch mit Alsa-Unterstützung zu kompilieren scheint, ist er ziemlich kaputt: Oft funktioniert der Ton in Firefox nicht mehr und kommt erst wieder, wenn die Tab-Prozesse beendet oder Firefox neu gestartet wird. Ich habe das noch nicht debuggt, aber es scheint auf Websites zu passieren, die ein <video>Element stoppen, wenn es aus dem Blickfeld gescrollt wird.

Ich habe auch eine Konfiguration ausprobiert, bei der Pulseaudio nur bei Bedarf gestartet wird. Auch wenn das beim Testen gut funktioniert, funktioniert es mit Firefox auch nicht zuverlässig.

Natürlich benötigen viele andere Bibliotheken/Anwendungen ( SDL, qemu, mplayer, ffmpeg, usw.) Pulseaudio nicht und haben es nie benötigt und funktionieren gut mit Alsa.

verwandte Informationen