NVIDIA GTX 1650 wird unter Debian 10 nicht erkannt

NVIDIA GTX 1650 wird unter Debian 10 nicht erkannt

#Gelöst Es war ein Hardwareproblem, mein Motherboard war kaputt. Jetzt repariert.

#Problem

Ich kann nicht herausfinden, wie ich den Nvidia-Treiber auf meinem Laptop installiere. (Ich bin erst seit 4–5 Tagen Linux-Benutzer, aber ich denke, ich gebe mir genug Mühe.)

paraduxos@ASUSDOGE:/$ neofetch
       _,met$$$$$gg.          paraduxos@ASUSDOGE 
    ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.       ------------------ 
  ,g$$P"     """Y$$.".        OS: Debian GNU/Linux 10 (buster) x86_64 
 ,$$P'              `$$$.     Host: ROG Strix G531GT_G531GT 1.0 
',$$P       ,ggs.     `$$b:   Kernel: 4.19.0-8-amd64 
`d$$'     ,$P"'   .    $$$    Uptime: 1 hour, 42 mins 
 $$P      d$'     ,    $$P    Packages: 2256 (dpkg) 
 $$:      $$.   -    ,d$$'    Shell: bash 5.0.3 
 $$;      Y$b._   _,d$P'      Resolution: 1920x1080 
 Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         DE: Xfce 
 `$$b      "-.__              WM: Xfwm4 
  `Y$$                        WM Theme: Default 
   `Y$$.                      Theme: Xfce [GTK2], Adwaita [GTK3] 
     `$$b.                    Icons: Tango [GTK2], Adwaita [GTK3] 
       `Y$$b.                 Terminal: xfce4-terminal 
          `"Y$b._             Terminal Font: Monospace 12 
              `"""            CPU: Intel i7-9750H (12) @ 4.500GHz 
                              GPU: Intel UHD Graphics 630 
                              Memory: 1434MiB / 7828MiB 

Ich verwende einen Laptop: ASUS ROG STRIX G 531GT (GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650, Intel on-board)

paraduxos@ASUSDOGE:/$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 8th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers (rev 07)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation UHD Graphics 630 (Mobile)
00:04.0 Signal processing controller: Intel Corporation Skylake Processor Thermal Subsystem (rev 07)
00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Skylake Gaussian Mixture Model
00:12.0 Signal processing controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH Thermal Controller (rev 10)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH USB 3.1 xHCI Host Controller (rev 10)
00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Cannon Lake PCH Shared SRAM (rev 10)
00:14.3 Network controller: Intel Corporation Wireless-AC 9560 [Jefferson Peak] (rev 10)
00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH Serial IO I2C Controller (rev 10)
00:15.1 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH Serial IO I2C Controller (rev 10)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH HECI Controller (rev 10)
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Cannon Lake Mobile PCH SATA AHCI Controller (rev 10)
00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)
00:1d.6 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a30d (rev 10)
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Cannon Lake PCH cAVS (rev 10)
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Cannon Lake PCH SMBus Controller (rev 10)
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH SPI Controller (rev 10)
01:00.0 Non-Volatile memory controller: Intel Corporation Device f1a8 (rev 03)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)

Erste, mein Laptop kann NVIDIA GPU nicht finden

paraduxos@ASUSDOGE:/$ nvidia-detect
No NVIDIA GPU detected.
  • Ich habe es auch mit lspci (wie oben gezeigt), lshw (auch mit sudo) versucht, keine NVIDIA gefunden.

Nachdem ich einige Recherchen durchgeführt habe (z. B. google.com)

  • Verwenden von lspci mit grepetwas-> immer noch nicht gefunden
  • Nvidia-Treiber wird installiert -> immer noch nicht gefunden (und hat ein Problem)
  • manche sagten, Hummeln brauchen (linuxquestions.org)
  • einige sagten, es sei ein BIOS-Problem (forums.developer.nvidia.com): Ich versuche, zum BIOS-Setup (F2) zu gehen, auch kein NVIDIA (ich kann es erfassen, sagen Sie mir bitte, wenn Sie es brauchen.)

Ich weiß nicht, wie man das BIOS konfiguriert, also wähle ich den NVIDIA-Treiber und Bumblebee aus.

Im Debian-Wiki habe ich drei Wikis gefunden, die möglicherweise mit meinen Problemen zu tun haben:

https://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers:

Die Serie/der Codename der NVIDIA-Grafikverarbeitungseinheit (GPU) einer installierten Grafikkarte kann normalerweise mit dem Befehl lspci identifiziert werden.

Hinweis: Wenn dieser lspci-Befehl mehr als eine Ausgabezeile zurückgibt, haben Sie einen Optimus (Hybrid) Grafikchipsatz undDie Anweisungen auf dieser Seite gelten nicht für Sie.Sehen Sie sich stattdessen die NVIDIA Optimus-Seite an.

Nun, ich habe 0 Ergebnisse erhalten. Aber ich entscheide mich für Optimus und beende dieses Wiki. (Ich glaube, ich habe recht, vielleicht?)

(Ich komme tatsächlich später darauf zurück und installiere es, Version 440.59 (via buster-backports)aber nach dem Neustart passiert nichts.)

InKonfigurationsteilIch habe es nicht versucht, da es heißt, dass

Die unten beschriebene Konfiguration sollte jedoch nicht auf Nvidia Optimus-Systeme angewendet werden;

So kam ich zum zweiten Wiki

https://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers/Optimus

$ lspci | grep 3D (No output)

In diesem Wiki steht, dass es zwei Möglichkeiten gibt.

Erstens: Dynamische Grafiken deaktiviert - xrandr und Display Manager-Skripte

  • Diese Methode erfordert BusID von lspci. Daher kann ich diese Methode nicht verwenden.

Zweitens: Dynamische Grafiken mit Bumblebee

paraduxos@ASUSDOGE:/$ glxinfo | grep OpenGL
OpenGL vendor string: Intel Open Source Technology Center
OpenGL renderer string: Mesa DRI Intel(R) UHD Graphics 630 (Coffeelake 3x8 GT2) 
OpenGL core profile version string: 4.5 (Core Profile) Mesa 18.3.6
OpenGL core profile shading language version string: 4.50
OpenGL core profile context flags: (none)
OpenGL core profile profile mask: core profile
OpenGL core profile extensions:
OpenGL version string: 3.0 Mesa 18.3.6
OpenGL shading language version string: 1.30
OpenGL context flags: (none)
OpenGL extensions:
OpenGL ES profile version string: OpenGL ES 3.2 Mesa 18.3.6
OpenGL ES profile shading language version string: OpenGL ES GLSL ES 3.20
OpenGL ES profile extensions:

Keine Hybrid-GPU??. Ich verstehe die Ausgabe nicht ganz, also installiere ich weiterhin Bumblebee.

https://wiki.debian.org/Bumblebee

Da ich Debian 10 (Buster) verwende, bin ich dem Wiki gefolgt, habe aber ein Problem festgestellt.

paraduxos@ASUSDOGE:/$ sudo apt install bumblebee-nvidia primus libgl1-nvidia-tesla-glx
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
E: Unable to locate package libgl1-nvidia-tesla-glx

Ich habe versucht, dies zu googeln, aber keine Antwort scheint meine Frage zu beantworten. Also habe ich versucht

paraduxos@ASUSDOGE:/$ sudo dpkg --add-architecture i386 && sudo apt update && sudo apt install bumblebee-nvidia primus libgl1-nvidia-glx primus-libs:i386 libgl1-nvidia-glx:i386
Hit:1 http://security.debian.org/debian-security buster/updates InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian buster InRelease
Hit:3 http://deb.debian.org/debian buster-updates InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
All packages are up to date.
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
primus-libs:i386 is already the newest version (0~20150328-7).
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 libgl1-nvidia-glx : Depends: libnvidia-glcore (= 418.74-1) but it is not going to be installed
                     Recommends: nvidia-driver-libs-nonglvnd (= 418.74-1) but it is not going to be installed
                     Recommends: nvidia-kernel-dkms (= 418.74-1) but it is not going to be installed or
                                 nvidia-kernel-418.74
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

Ich weiß nicht, was ich als nächstes tun soll. Bitte helfen Sie.


AKTUALISIEREN:

  • Da sudo apt install bumblebee-nvidia primus libgl1-nvidia-tesla-glxreturn E: Unable to locate package libgl1-nvidia-tesla-glxso entferne ich das und führesudo apt install bumblebee-nvidia primus
  • Das gleiche mache ich mit sudo dpkg --add-architecture i386 && sudo apt update && sudo apt install bumblebee-nvidia primus libgl1-nvidia-glx primus-libs:i386der Änderung vonsudo dpkg --add-architecture i386 && sudo apt update && sudo apt install bumblebee-nvidia primus primus-libs:i386

Nachdem ich Bumblebee ausgeführt habe, kehrt es zurück

paraduxos@ASUSDOGE:~$ optirun glxgears -info
[ 1097.543100] [ERROR]The Bumblebee daemon has not been started yet or the socket path /var/run/bumblebee.socket was incorrect.
[ 1097.543133] [ERROR]Could not connect to bumblebee daemon - is it running?

Dies ist mein zweiter Versuch nach der Neuinstallation von Debian 10

(Live-Installation nicht kostenlos (XFCE)Debian unfrei)

Das ist meinsources.list

# See https://wiki.debian.org/SourcesList for more information.
deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free

deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free

deb http://security.debian.org/debian-security/ buster/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security/ buster/updates main contrib non-free

# buster-backports
# deb http://deb.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free
# deb-src http://deb.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free

Ich habe versucht, den Kommentar des Backport-Abschnitts zu ändern (und auszuführen sudo apt update), aber das Ergebnis war immer noch dasselbe.

Ich habe nichts mit meinem Xorg, .xinit oder sonst etwas gemacht.

(Ich habe auch die verwandte Frage gelesen, aber ich denke, ich frage besser hier.)

Antwort1

Bei der Suche nach nVidia scheint Version 435.21 das erforderliche Minimum zu sein. Das sind nichtDebian bietet Versionen von NVIDIA-Treibern anPakete, aber Buster-Backports bieten Ihnen die Möglichkeit, 440.59 zum Zeitpunkt des Schreibens zu verwenden. Sie sollten Backports in Ihren Repositories hinzufügen underzwinge den NVIDIA-Treiber von dort.

Grüße.

-edit- nicht alles gelesen!

Sie haben die Backports ausprobiert, aber ein apt updatereicht nicht aus. Sie müssen signalisierenAPT Sie möchten die Backport-Versiondieses Pakets.

apt -t buster-backports install nvidia-driver

Antwort2

Nach einer Woche mit mehreren Neuinstallationen habe ich beschlossen, aufzugeben. Ich deinstalliere diese Treiber, passe andere Teile meines Laptops an, ändere die Konfiguration, bearbeite Grub und die Energieverwaltung.

Und überraschenderweise aus dem Nichts. Ich renneneofetch

paraduxos@ASUSDOGE:~$ neofetch 
       _,met$$$$$gg.          paraduxos@ASUSDOGE 
    ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.       ------------------ 
  ,g$$P"     """Y$$.".        OS: Debian GNU/Linux 10 (buster) x86_64 
 ,$$P'              `$$$.     Host: ROG Strix G531GT_G531GT 1.0 
',$$P       ,ggs.     `$$b:   Kernel: 4.19.0-8-amd64 
`d$$'     ,$P"'   .    $$$    Uptime: 5 mins 
 $$P      d$'     ,    $$P    Packages: 2404 (dpkg) 
 $$:      $$.   -    ,d$$'    Shell: bash 5.0.3 
 $$;      Y$b._   _,d$P'      Resolution: 1920x1080 
 Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         WM: i3 
 `$$b      "-.__              Theme: Adwaita [GTK3] 
  `Y$$                        Icons: Adwaita [GTK3] 
   `Y$$.                      Terminal: xfce4-terminal 
     `$$b.                    Terminal Font: DejaVuSansMono Nerd Font Mono 12 
       `Y$$b.                 CPU: Intel i7-9750H (12) @ 4.500GHz 
          `"Y$b._             GPU: NVIDIA NVIDIA Corporation Device 1f91 
              `"""            GPU: Intel UHD Graphics 630 
                              Memory: 983MiB / 7828MiB 




paraduxos@ASUSDOGE:~$ nvidia-detect 
Detected NVIDIA GPUs:
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation Device [10de:1f91] (rev a1)

Checking card:  NVIDIA Corporation Device 1f91 (rev a1)
Your card is supported by the default drivers.
It is recommended to install the
    nvidia-driver
package.

Ich bin nicht sicher, was passiert ist. Aber die Unterschiede zwischen damals und heute sind:

sudoedit /etc/default/grub
# This line
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="acpi_osi=Linux quiet splash"
# quit and run
sudo update-grub
# then reboot
  • Ich wechsle zu Polybar statt i3-Bar
  • Ich installiere thermald, tlp tlp-rdw, powertop (deinstallieren)
  • Bei manchen Konfigurationen bin ich mir nicht sicher, welche.

Ich denke, es liegt daran, GRUBaber ich möchte es nicht beweisen. (haha) Für diejenigen, die dies gefunden haben, könnten Sie versuchen, acpi_osi=Linuxin IhremGRUB

Antwort3

Was bei mir funktioniert hat, basierend aufAntwort von user4089 obenfür eine GTX 1650s auf debian busteroder super war

hinzufügen zu `/etc/apt/sources.list/

# Backports repository
deb http://deb.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free # available     after buster release

Dann

sudo  apt-get -t buster-backports install firmware-misc-nonfree

Neustart und funktioniert!

Antwort4

Ich wechsle zu Windows 10 und es wird immer noch nicht erkannt. Also habe ich meinen Laptop an den ASUS-Store weitergeleitet.

Es stellte sich heraus, dass es ein Hardwareproblem war. Mein Motherboard war kaputt.

Jetzt ist es Arbeit.

verwandte Informationen