
Ich habe RPI, auf das ich für Heimprojekte per SSH zugreifen möchte. Ich besitze weder ein Keyboard noch einen Monitor dafür und habe auch nicht vor, mir welche zu kaufen. Ich habe mit Raspbian damit herumgespielt, wollte aber für ein paar Apps 64-Bit-Ubuntu ausprobieren.
Bei Raspbian musste ich nur die SSH-Datei berühren und wpa_supplicant.conf mit WLAN-Netzwerken versehen. Bei Ubuntu scheint das nicht zu funktionieren.
Und wie funktioniert das Dateisystem mit RPI? Wenn ich die SD-Karte auf MacOS mounte, kann ich nur ein Volume sehen. Ich erinnere mich, dass ich vor einiger Zeit versucht habe, eine Anwendung auf RPI zurückzuentwickeln, und es gab ein zweites Linux-Volume, auf das ich mithilfe einiger Tools zugreifen konnte, aber ich kann mich nicht genau erinnern, welches es war. Ich versuche nur zu verstehen, wie Volumes unter Linux funktionieren – ich nehme an, es gibt eine Trennung zwischen Boot und Betriebssystem oder so etwas in der Art?
Ich entschuldige mich, wenn dies zu sehr von der Hauptfrage abweicht.
Antwort1
Ich kann Ihnen bei der ersten Frage nicht wirklich helfen, es sei denn, Sie geben weitere Informationen darüber, was nicht funktioniert und was Sie versucht haben. Ich werde sehen, was ich tun kann, wenn Sie Ihr Problem detaillierter beschreiben. Nun zur zweiten Frage: Wenn Sie eine Linux-Distribution auf einer Festplatte installieren, werden mehrere Partitionen erstellt. Das sind die mehreren Volumes, die Sie gesehen haben. Der Grund dafür ist, dass verschiedene Dateisysteme für verschiedene Aufgaben gut sind und es in vielen Fällen eine gute Idee ist, einige Ihrer Daten von anderen Daten zu trennen. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben: Sie könnten beispielsweise eine Home-Partition erstellen, die alle in /home/ gespeicherten Benutzerdaten enthält. Auf diese Weise könnten Sie Ihr gesamtes Betriebssystem problemlos neu installieren, ohne Ihre Benutzerdaten zu berühren. Ein anderes Beispiel wäre eine Swap-Partition, die Ihren RAM im Grunde mithilfe Ihrer Festplatte erweitert. Dies erfordert ein spezielles Dateisystem und eine feste Größe, was bedeutet, dass es sich um eine separate Partition handeln muss. Wenn Sie mehr über die Partitionierung unter Linux erfahren möchten, empfehle ich Ihnendiese Seiteim legendären Arch-Wiki.