![Warum habe ich mehr als eine Startoption für dasselbe Betriebssystem?](https://rvso.com/image/170284/Warum%20habe%20ich%20mehr%20als%20eine%20Startoption%20f%C3%BCr%20dasselbe%20Betriebssystem%3F.png)
Ich habe gerade Pop!_OS auf meinem Windows 10-PC installiert. Ich habe eine 256 GB SSD und eine 1 TB Festplatte. Windows ist auf der 256 GB SSD installiert. Ich habe Pop!_OS auf der Festplatte installiert, indem ich 50 GB nicht zugeordneten Speicherplatz erstellt und diesen dann für den Bootvorgang verwendet habe (musste ich das bei Ubuntu nicht tun?), einen für den Swap und einen für das Root.
Wenn ich jetzt beim Start zu den Startoptionen gehe, sehe ich zwei Optionen für Pop!_OS. Eine sagt so etwas wieBetriebssystem-Boot-Manager Pop!_OSund ein anderer sagtEFI-Festplatten-Pop!_OS. Warum gibt es diese beiden Optionen statt einer? Und warum muss ich hierfür eine neue EFI-Bootpartition erstellen, die in Ubuntu nicht benötigt wurde?
Was passiert, wenn ich während der Installation von Pop!_OS die EFI-Partition von Windows für Pop!_OS auswähle?
Antwort1
Das BIOS Ihres Motherboards unterstützt sowohl UEFI- als auch Legacy-Boot-Optionen.
Ein Grund, warum Sie eine zweite EFI-Bootpartition erstellen müssen, ist, dass Windows nicht besonders gut darin ist, Bootpartitionen freizugeben. Updates können diese Partition von Zeit zu Zeit überschreiben und tun dies auch.
Sie verwenden außerdem zwei separate Festplatten. Um von der zweiten Festplatte booten zu können, ohne die erste Festplatte zum Booten verwenden zu müssen, müssten Sie auf der zweiten Festplatte eine bootfähige Partition erstellen.
Und schließlich hat das Ubuntu-Installationsprogramm diese Schritte für Sie erledigt, während das von Pop!_OS dies nicht tat. Wenn Sie Arch oder Gentoo oder Debian über Debootstrap installieren würden, müssten Sie alles selbst tun. Aber es ist seltsam, dass Pop!_OS (das auf Ubuntu basiert) ein anderes Installationsprogramm verwendet.