
Die OpenWrt-Dokumentation ist sehr unklar, was die schnellen Änderungen an einem Paket für die Entwicklung oder zum Experimentieren angeht. Gibt es schrittweise Anleitungen zum Ändern eines Pakets aus dem Standard-OpenWrt-Repository?
Antwort1
NOTIZ:Als Beispiel werden OpenWRT-Release 23.05.2
, ipq806x
-Architektur und -Paket verwendet.odhcpd-ipv6only
- SDK entpacken
cd ~/
tar xf openwrt-sdk-23.05.2-ipq806x-generic_gcc-12.3.0_musl_eabi.Linux-x86_64.tar.xz
mv openwrt-sdk-23.05.2-ipq806x-generic_gcc-12.3.0_musl_eabi.Linux-x86_64 sdk
cd ~/sdk
- Erstellen Sie feeds.conf:
cp feeds.config.default feeds.config
Ändern Sie feeds.config auf das Minimum, um den Build zu beschleunigen:
src-git-full base https://git.openwrt.org/openwrt/openwrt.git;openwrt-23.05
src-git packages https://git.openwrt.org/feed/packages.git^8e3a1824645f5e73ec44c897ac0755c53fb4a1f8
- Feeds aktualisieren
./scripts/feeds update -a
- Build konfigurieren
./scripts/feeds install odhcpd-ipv6only
- Aktualisieren Sie die .config-Datei
make menuconfig
- "Netzwerk" Stellen Sie sicher, dass odhcpd-ipv6only ausgewählt ist
- Bauen
HINWEIS: Auch wenn odhcpd-ipv6only ausgewählt wurde, lautet der Paketname immer noch odhcpd
make -j $(nproc) package/odhcpd/compile
Wenn der Build erfolgreich ist, erstellen Sie eine Kopie der Paketquelle aus dem heruntergeladenen Archiv.
HINWEIS: Im OpenWrt-Build-Prozess gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass der Quellcode geändert wird. Um Änderungen daran vornehmen zu können, ist eine Kopie erforderlich.
mkdir ~/src
cd ~/src/
tar xf ~/sdk/dl/odhcpd-2023-10-24-d8118f6e.tar.xz
mv odhcpd-2023-10-24-d8118f6e odhcpd # just to shorten the name
cd odhcpd
- Setzen Sie
STAGING_DIR
die Umgebungsvariable und aktualisieren Sie diePATH
export STAGING_DIR=~/sdk/staging_dir
PATH=$STAGING_DIR/host/bin:$PATH
- Untersuchen Sie den Inhalt des Paketordners, um einen Hinweis darauf zu erhalten, wie er erstellt wird.
ls ~/sdk/build_dir/target-arm_cortex-a15+neon-vfpv4_musl_eabi/odhcpd-ipv6only/odhcpd-2023-10-24-d8118f6e
Sie können daraus schließen, dass odhcpd cmake mit Ninja verwendet
- Klonen Sie CMakeCache.txt aus dem erfolgreichen Build-Ordner und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen daran vor.
cp ~/sdk/build_dir/target-arm_cortex-a15+neon-vfpv4_musl_eabi/odhcpd-ipv6only/odhcpd-2023-10-24-d8118f6e/CMakeCache.txt .
- CMakeCache.txt bearbeiten
- Ersetzen Sie alle Vorkommen von
sdk/build_dir/target-arm_cortex-a15+neon-vfpv4_musl_eabi/odhcpd-ipv6only
mit
src
- Ersetzen Sie auch alle Vorkommen von
odhcpd-2023-10-24-d8118f6e
mit
odhcpd
CMAKE_EXE_LINKER_FLAGS:STRING
Fügen Sie der Definition den folgenden Bibliothekspfad hinzu
HINWEIS: Es ist ein Rätsel, wie dieser Eintrag während des nativen OpenWrt-Build-Prozesses hinzugefügt wird. Wenn jemand eine Idee hat, kommentieren Sie bitte.
-L/home/user/sdk/staging_dir/target-arm_cortex-a15+neon-vfpv4_musl_eabi/usr/lib
Es sollte ungefähr so aussehen:
CMAKE_EXE_LINKER_FLAGS:STRING=-L/home/user/sdk/staging_dir/target-arm_cortex-a15+neon-vfpv4_musl_eabi/usr/lib -DPIC -fpic -specs=/home/user/sdk/include/hardened-ld-pie.specs -znow -zrelro
- Ändern Sie
-Os
in-Og
,CMAKE_C_FLAGS:STRING
um die Compileroptimierung zu überspringen
CMAKE_C_FLAGS:STRING=-Og -pipe -g3 -fno-caller-saves -fno-plt -fhonour-copts -mfloat-abi=hard -Wformat -Werror=format-security -DPIC -fpic -fstack-protector -D_FORTIFY_SOURCE=1 -Wl,-z,now -Wl,-z,relro
- Versuchen Sie zu bauen
cmake .
ninja -v
Hoffentlich war es ein Erfolg.
Nehmen Sie Änderungen am C-Code im src-Ordner vor
Neuaufbau
ninja -v
- Kopieren Sie die erstellte Binärdatei in den Rowter
scp odhcpd router:/tmp
- Verwenden des Remotedebuggings
a) Starten Sie gdbserver auf dem Router
gdbserver :1234 /tmp/odhcpd
b) Stellen Sie vom Build-Client aus eine Verbindung zum gdbserver her, um zu debuggen. (Eine explizite IP-Adresse ist erforderlich, da gdb die Routeradresse nicht auflösen kann.)
~/sdk/scripts/remote-gdb 192.168.0.1:1234 ~/src/odhcpd/odhcpd