
Ich habe eine Software, ich nenne sie hier „FooSoft“, die eine Verbindung zu mehreren Geräten in Netzwerken herstellen muss, die durch eine Vielzahl von VPNs von Drittanbietern geschützt sind. Jedes VPN ist unabhängig und ich habe keine Kontrolle über die Einrichtung dieser VPNs oder das Netzwerk dahinter. FooSoft unterstützt die Verbindung zu Socks5-Proxys zur Datenübertragung.
Wenn ichOpenConnect mit ocproxyes scheint, dass ich einen Socks5-Proxy haben kann, mit dem FooSoft eine Verbindung herstellt, und dass nur dieser Datenverkehr über die jeweilige VPN-Verbindung geleitet wird. So kann ich mehrere VPN-Verbindungen haben, die sich jeweils hinter einem Socks5-Proxy befinden und sich nicht gegenseitig stören (richtig?).
Es ist jedoch nicht klar, ob das Gleiche für OpenVPN möglich ist.Dokumentationerwähnt eine Option socks-proxy
, aber ich bin nicht sicher, ob davon ausgegangen wird, dass bereits ein vorhandener Socks-Proxy ausgeführt wird, oder ob einer erstellt wird und der Datenverkehr darüber geleitet wird.
Die aktuelle Architektur ist folgende:
customer 1 <---> FooSoft direct IP access
OpenVPN to devices on customer
network
Die Art von Architektur, die ich mir vorstelle, ist ungefähr diese:
FooSoft <---> socks proxy 1 <-> customer 1 <-> direct IP access
: OpenVPN to devices on
: customer network
:
:
:-> socks proxy 2 <-> customer 2 <-> direct IP access
: OpenVPN to devices on
: customer network
:
:
:-> socks proxy 3 <-> customer 3 <-> direct IP access
OpenVPN to devices on
customer network
Daher lautet meine Frage: Wie kann ich eine oder mehrere gleichzeitige OpenVPN-VPN-Verbindungen jeweils über einen entsprechenden Socks-Proxy herstellen?
BEARBEITEN
Seit ich die Frage gepostet habe, habe ich die folgenden Docker-Projekte gefunden. Ich bin daran interessiert zu verstehen, ob dieser Ansatz das erreicht, was ich will.