Das Verhalten ist ziemlich verwirrend. Die Geschichte handelt von meinem Ethernet-Adapter auf meinem Retro-Computer ASUS-Laptop (Modell 2011). Derzeit läuft auf zwei Festplatten Windows 7 und Windows XP. Der problematische Ethernet-Adapter ist RTL8168 (PCI, VEN_10EC, DEV_8168). Er erscheint in meinem Windows 7 als „Realtek PCIe GbE Family Controller“. Beachten Sie, dass der Name darauf hinweist, dass es sich um einen Gigabit-Ethernet-Adapter handelt, und das ist er auch, wenn er ordnungsgemäß funktioniert (angegeben alsVerhalten AoderNormales Verhalten).
Es geriet in einen abnormalen/fehlerhaften Zustand, sodass das Ethernet kaum noch nutzbar war – es wurden zwei verschiedene Verhaltensmuster gefunden, siehe Details unten. Ich habe dieselbe Methode verwendet, um es aus diesem Zustand herauszuholen, was ich als „Milderung“ bezeichne, da es nicht wie eine normale Lösung aussieht.
Im Fehlerzustand bleibt das Problem auch nach einem Neustart in einem anderen Betriebssystem bestehen. Es sieht fast so aus, als ob es auf dem Netzwerkadapter einen nichtflüchtigen Speicher gibt, der eine falsche Konfiguration beibehalten hat.
Ziel
- Wenn jemand erklären kann, warum das passieren konnte.
- Finden Sie eine bessere Möglichkeit, das Problem entweder vollständig zu beheben, damit es nicht erneut auftritt, oder es eleganter zu beheben, wenn es auftritt.
Wie begann das Problem
Zuvor habe ich den von der ASUS-Website heruntergeladenen Ethernet-Treiber für diesen Laptop für Windows 7, Version 7.038.0113.2011, installiert. Er funktionierte nicht richtig. „Funktioniert nicht richtig“ bedeutet im Kontext dieses Beitrags, dass der Netzwerkadapterscheinbar zufälligverhält sich auf EINE der folgenden Arten:
- Verhalten B:Es zeigt „Netzwerkkabel nicht angeschlossen“ an, wenn das Kabel angeschlossen ist, und es zeigt diese Meldung nicht an, sondern versucht stattdessen, eine Verbindung herzustellen, wenn das Kabel tatsächlich nicht angeschlossen ist. Mit anderen Worten, der Status „Kabel angeschlossen/nicht angeschlossen“ ist umgekehrt. Natürlich kann ich auf diese Weise keine Verbindung zu meinem LAN herstellen. Die LED meines Gbps-Switches leuchtet bei diesem Laptop gelb (was normalerweise bedeutet, dass die Geschwindigkeit nicht Gbps beträgt), wenn dies geschieht.
- Verhalten C:Das Kabel wird korrekt erkannt, aber es kann nicht mit 1,0 Gbit/s arbeiten. Die LAN-Verbindung unter Windows 7 zeigt eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s an. Die LED meines Gbit/s-Switches leuchtet bei diesem Laptop gelb (was bedeutet, dass die Geschwindigkeit nicht 1 Gbit/s beträgt). Die Verbindung ist außerdem nicht stabil und wird bei der kontinuierlichen Datenübertragung, wie z. B. einer großen, über SMB kopierten Datei, oft ohne Grund für mehrere Sekunden unterbrochen.
Dann habe ich die Treiberversion 7.118.0511.2018 installiert, die ich von einer inoffiziellen Realtek-Treiberarchiv-Website (realtek.cz) heruntergeladen habe. Das löst das Problem auf magische Weise und stellt das normale Verhalten wieder her, und mein Gbps-Switch zeigt für diesen Laptop eine grüne LED an.
Milderung, die ich gefunden habe
Vor Kurzem habe ich beschlossen, meinen alten Laptop mit Windows XP im Dual-Boot-Modus zu starten. Ich habe Windows XP installiert und anscheinend fehlten viele Treiber, darunter der Ethernet-Adaptertreiber, da Windows XP im Jahr 2001 veröffentlicht wurde. Bei der Suche nach Treibern habe ich mehrmals zwischen Windows 7 und Windows XP gewechselt und der Ethernet-Adapter hatte nie Probleme (er verhielt sich immer noch normal).
Nachdem ich die gefundenen Treiber installiert habe, darunter den Realtek-Netzwerkadaptertreiber Version 5.830.1204.2014, zeigt der Ethernet-Adapter in Windows XP Verhalten B. Noch problematischer ist, dass er nach dem Neustart in Windows 7 immer noch Verhalten B zeigt.
Nach zahlreichen Versuchen, das Problem über Software/Hardware zu beheben, habe ich die folgende Lösung gefunden, die garantiert funktioniert:
- Starten Sie Windows 7.
- Führen Sie
setup.exe
den mit dem Windows 7-Treiber 7.038.0113.2011 gelieferten Treiber aus und führen Sie „Reparieren“ aus. Dadurch wird der Treiber durch die Version 7.038.0113.2011 ersetzt (zurückgesetzt). In diesem Moment leuchtet die LED meines Laptop-Switches grün und es scheint zu funktionieren, und die Windows 7-LAN-Verbindung zeigt eine Geschwindigkeit von 1,0 Gbit/s. Führen Sie ohne Neustart (es wird auch kein Neustart verlangt) direkt den nächsten Schritt aus. - Führen Sie
setup.exe
den Treiber aus, der mit dem Windows 7-Treiber 7.118.0511.2018 geliefert wird, und führen Sie „Reparieren“ aus. Dadurch wird der Treiber (Upgrades) durch die Version 7.118.0511.2018 ersetzt. Derzeit leuchtet die LED meines Switches für diesen Laptop noch grün und die LAN-Verbindung von Windows 7 zeigt eine Geschwindigkeit von 1,0 Gbit/s. Es funktioniert jetzt im Normalbetrieb. - Ich kann nach Wunsch einen Neustart in Windows XP und zurück in Windows 7 durchführen und beide Systeme können eine LAN-Geschwindigkeit von 1,0 Gbit/s anzeigen, was auch bei Tests im Normalverhalten funktioniert.
Was ich versucht habe, aber nicht funktioniert hat
Was ich bei Verhalten B oder Verhalten C versucht habe, was aber nicht funktioniert hat:
- Führen Sie einfach einen Neustart in Windows 7 oder Windows XP durch.
- Schalten Sie den Laptop aus und wieder ein.
- Löschen Sie unter Windows 7 den Ethernet-Adapter manuell aus dem Geräte-Manager und starten Sie einen Scan, damit er erneut erkannt wird.
- Löschen Sie unter Windows 7 den Ethernet-Adapter manuell, aktivieren Sie im Geräte-Manager die Option „Treiber entfernen“ und installieren Sie den Treiber 7.118.0511.2018 manuell.
Was habe ich sonst noch getan, das es in einen fehlerhaften Zustand gebracht hat?
Was könnte bei normalem Verhalten zu Verhalten B oder Verhalten C führen:
- Führen Sie einen Neustart in ein portables USB-Linux-Betriebssystem namens Porteus durch, um Vorgänge auszuführen, die für das Netzwerk irrelevant sind. Starten Sie anschließend zurück in Windows 7.
Meine Vermutung
Ich bin mir nicht sicher, ob das Sinn ergibt: Der Netzwerkadapter (auf der Hauptplatine des Laptops eingebaut) verfügt möglicherweise über nichtflüchtigen Speicher, der geschrieben wird, wenn ein Betriebssystem einen Treiber für den Adapter installiert. Dies geschah in Porteus wahrscheinlich, weil ein solches portables Linux beim Start immer Hardware findet und konfiguriert.
Anderer Kontext
- Dieser Ethernet-Adapter funktionierte unter Windows 10 mit dem in Windows 10 integrierten Treiber einwandfrei.
- Habe es nie in einem Linux-Betriebssystem getestet.