SSH „kex_exchange_identification: lesen: Verbindung vom Peer zurückgesetzt“

SSH „kex_exchange_identification: lesen: Verbindung vom Peer zurückgesetzt“

Die Einrichtung:

  • Raspberry 3B mit Raspbian Stretch 9 auf einer externen Festplatte und unter Verwendung von ZRAM
  • Raspi wird als Webserver verwendet, auf dem LAMP- und MERN-Stacks ausgeführt werden und auf den per SSH mit 1 IDE (Coda für Mac OS) remote zugegriffen wird.
  • SSH-Port wird vom Router mit statischer IP weitergeleitet
  • fail2ban läuft

Das Problem:

Wenn ich von einem entfernten Standort (über das Internet) per SSH auf den Raspberry zugreife, funktioniert es, bis die Verbindung hängt. Das passiert zufällig. Manchmal kann ich nach ein paar Minuten wieder per SSH darauf zugreifen, manchmal aber erst, wenn ich den Raspi neu starte.

Was ich versucht habe:

  • SSH im ausführlichen Modus vom Remote-Standort:
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_8.1
kex_exchange_identification: read: Connection reset by peer
  • SSH im ausführlichen Modus vom lokalen Netzwerk aus (tatsächlich führe ich per SSH eine andere Maschine im lokalen Netzwerk aus der Ferne durch und nutze dann von dieser Maschine aus per SSH den Raspi).Gleiches Ergebnis:Connection reset by peer
  • Geprüft /etc/hosts.allowund/etc/hosts.deny => Nichts da
  • Überprüfte iptables überiptables -L --line-number => Nichts da
  • Überprüfte Protokolle: /var/log/fail2ban.logundsudo journalctl -t sshd => Da ist nichts auffälliges
  • Aktualisiert sshd_configmitno DNS
  • SSH neu installiert überapt-get --reinstall install openssh-server openssh-client

Mir gehen die Ideen aus und ich habe keine Ahnung, was los ist. Hatte jemand schon einmal das gleiche Problem mit der SSH-Verbindung? Könnte es ein Lastproblem auf dem Raspberry sein?

Antwort1

Kurz gesagt, mein Problem hatte nichts mit einem Netzwerkproblem zu tun und wurde behoben, indem ich dasSyslog.

Im Detail:

Mir ist aufgefallen, dass keine der Webanwendungen (über LAMP- oder MERN-Stacks), die vor Auftreten des Problems aktiv waren, mehr erreichbar war.

Also habe ich das Syslog mit dem Befehl ausgegraben tail -f -n X /var/log/syslog(X durch die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen ersetzen). Dann fielen mir einige Zeilen auf, die einenSpannungsproblem(Entschuldigung, ich habe die genauen Bedingungen beibehalten). Aber im Grunde bedeutete es, dass mein Raspi, an dem eine externe Festplatte angeschlossen war, keine ausreichend starke Stromversorgung hatte.

Dann sah es so aus, als wäre die Festplatte ausgehängt worden und das System sei abgestürzt, was alle oben genannten Probleme erklärt.

Also habe ich die Festplatte entfernt, die SD-Karte wieder eingesetzt und den Raspi erneut gestartet, während ich dieSyslogerneut und die Überwachung des Speichers mithtop. Es stellte sich heraus, dass beim Starten der Apache- und Node-Server der RAM- und SWAP-Speicher voll wurden, was zu denselben oben genannten Folgen führte.

Also habe ich schließlich den SWAP-Speicher durch Verwendung von ZRAM erhöht.Link hier.

Jetzt läuft alles gut, aber es erfolgt immer noch eine Überwachung.

verwandte Informationen