
Einige Optionen in den Repository-Abschnitten von dnf/yum .repo-Dateien akzeptieren eine Liste von Einträgen, beispielsweise gpgkey und baseurl, aber was ist das richtige Format für die Übergabe der Einträge an diese Optionen?
Als ich dies versucht habe:
[c7-media]
name=CentOS-$releasever - Media
baseurl=file:///media/CentOS/
file:///media/cdrom/
file:///media/cdrecorder/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-7
Es gab kein Problem und der Befehl „dnf repoinfo c7-media“ lieferte folgendes Ergebnis:
Repo-id : c7-media
Repo-name : CentOS-7 - Media
Repo-status : disabled
Repo-baseurl : file:///media/CentOS/, file:///media/cdrom/, file:///media/cdrecorder/
Repo-expire : 172,800 second(s) (last: unknown)
Repo-filename: /etc/yum.repos.d/CentOS-Media.repo
Wie Sie sehen, trennt Repo-baseurl die Base-URLs durch Kommas. Anschließend habe ich die .repo-Datei wie folgt geändert:
[c7-media]
name=CentOS-$releasever - Media
baseurl=file:///media/CentOS/, file:///media/cdrom/, file:///media/cdrecorder/
gpgcheck=1
enabled=0
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-CentOS-7
Und die Ausgabe des Befehls „dnf repoinfo c7-media“ war die gleiche.
Kann ich die Listenoptionen in .repo-Dateien durch Kommas statt durch Zeilenumbrüche trennen?
Außerdem MUSS das Newline-Format mit einem Leerzeichen oder Tabulator am Anfang der Zeile beginnen, andernfalls kann der Befehl „dnf repoinfo c7-media“ die .repo-Datei nicht analysieren und gibt einen Fehler zurück.