
Ich habe den DNS-Server dnsmasq auf einer Ubuntu-Instanz installiert und den Domänennamen in den Konfigurationen hinzugefügt. Er funktioniert einwandfrei, außer dass er unbekannte Hosts auf dieselbe Weise auflöst wie den Domänennamen.
Hier sind meine Konfigurationen:
/etc/dnsmasq.conf
# domain name
domain=example.com
local=/example.com/
address=/example.com/127.0.0.1
listen-address=127.0.0.1
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost
172.217.16.195 www.google.com
10.10.1.x testhost
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
Ich habe den Nginx-Server auf der „Beispiel“-Instanz installiert und erwarte daher, dass die Standardseite angezeigt wird, wenn ich eine GET-Anfrage an Port 80 sende. Und das funktioniert wie geplant:
curl example.com
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Welcome to nginx!</title>
...
Auf der „Testhost“-Instanz habe ich einen einfachen Server installiert, der „Hallo Welt“ zurückgibt, das funktioniert auch einwandfrei.
curl testhost.example.com
hello world
Wenn ich jedoch einen nicht vorhandenen Host anfordere, wird er zum „Beispiel“-Host umgeleitet:
curl random-string-asfasfasfasf.example.com
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Welcome to nginx!</title>
...
Wie kann ich dieses Verhalten verhindern?