Wie behebt man fehlende Lokalisierungsdateien in Manjaro?

Wie behebt man fehlende Lokalisierungsdateien in Manjaro?

Ich verwende Manjaro Gnome und habe einige Updates mit dem Paketmanager installiert. Seitdem erhalte ich ständig diese Meldungen in der Konsole:

manpath: can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct
(anon):12: character not in range
manpath: can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct

Beim Ausführen localeerhalte ich diese Ausgabe:

locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
LANG=en_US.UTF-8
LC_CTYPE=
LC_NUMERIC=en_US.UTF-8
LC_TIME=en_US.UTF-8
LC_COLLATE="en_US.UTF-8"
LC_MONETARY=en_US.UTF-8
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"
LC_PAPER=en_US.UTF-8
LC_NAME="en_US.UTF-8"
LC_ADDRESS="en_US.UTF-8"
LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8"
LC_MEASUREMENT=en_US.UTF-8
LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8"
LC_ALL=

Beim Ausführen sudo locale-generhalte ich die Fehlermeldung, dass Dateien oder Verzeichnisse nicht existieren

Generating locales...
  de_DE.UTF-8...failed to set locale!
[error] cannot open locale definition file `i18n_ctype': No such file or directory

de_DE.UTF-8 UTF-8wenn ich in auskommentiere /etc/locale.gen(dann ist die einzige nicht auskommentierte Zeile en_US.UTF-8 UTF-8), erhalte ich:

Generating locales...
  en_US.UTF-8...failed to set locale!
[error] cannot open locale definition file `en_GB': No such file or directory

Dies ist der Inhalt von /usr/share/i18n/locales:

de_DE                  translit_combining
en_US                  translit_compat
i18n                   translit_font
iso14651_t1            translit_fraction
iso14651_t1_common     translit_hangul
iso14651_t1_pinyin     translit_narrow
translit_circle        translit_neutral
translit_cjk_compat    translit_small
translit_cjk_variants  translit_wide

Es scheint also, dass die Dateien en_GBtatsächlich i18n_ctypefehlen (obwohl ich nicht sicher bin, ob sie in diesem Ordner sein sollten).

Auch wenn ich zumEinstellungen->Region und Sprache, ich kann nicht ändern,Sprache(dort steht Unspecified [ANSI_X3.4-1968]. Wenn ich darauf klicke, gibt es nichts auszuwählen in derSprache auswählenPop-up.

Ich habe online herausgefunden, dass das Problem möglicherweise bei liegt glibc(und laut Verlauf glibcwurde es während des von mir ausgeführten Updates neu installiert [2020-08-11T18:49:33+0200] [ALPM] reinstalled glibc (2.31-5)). Ich weiß jedoch nicht, wie ich das beheben kann. Es gibt im Paketmanager keine Schaltfläche zum Neuinstallieren von glibc und ich möchte keine Experimente durchführen, bei denen ich am Ende in einem noch größeren Schlamassel landen könnte.

Gibt es eine Möglichkeit, die Sprachdateien neu zu installieren/zurückzusetzen?

Aktualisieren

Ich verwende NoExtractes, /etc/pacman.confum Platz auf der Festplatte zu sparen, wie im [Arch Wiki] beschrieben (https://wiki.archlinux.org/index.php/Pacman/Tips_and_tricks#Installing_only_content_in_required_languages)

NoExtract = usr/share/help/* !usr/share/help/en*
NoExtract = usr/share/gtk-doc/html/*
NoExtract = usr/share/locale/* usr/share/X11/locale/* usr/share/i18n/* opt/google/chrome/locales/*
NoExtract = !*locale*/en*/* !usr/share/i18n/charmaps/UTF-8.gz !usr/share/*locale*/locale.*
NoExtract = !usr/share/*locales/en_US !usr/share/*locales/i18n !usr/share/*locales/iso*
NoExtract = !usr/share/*locales/trans*
NoExtract = !*locale*/de*/* !usr/share/i18n/charmaps/UTF-8.gz !usr/share/*locale*/locale.*
NoExtract = !usr/share/*locales/de_DE !usr/share/*locales/i18n !usr/share/*locales/iso*
NoExtract = !usr/share/*locales/trans*
NoExtract = usr/share/qt4/translations/*
NoExtract = usr/share/man/* !usr/share/man/man*
NoExtract = usr/share/vim/vim*/lang/*
NoExtract = usr/lib/libreoffice/help/en-US/*

Ich frage mich, ob dies ein Teil des Problems ist. Vielleicht wurden bei der Neuinstallation von glibc einige Dateien übersprungen.

Antwort1

  1. Bearbeiten /etc/locale.gen:

    Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile mit:

    locale en_US.UTF-8
    
  2. laufensudo locale-gen

Kredit:https://nanxiao.me/en/Problem mit der Gebietsschemakonfiguration unter Arch-Linux beheben/

Antwort2

Ich habe jetzt eine Lösung gefunden. Ich glaube nicht, dass das der beste Weg ist, aber für mich scheint es zu funktionieren.

Ich habe dieglibc-Paketund die fehlenden Dateien ( en_GBund i18n_ctype) manuell nach kopiert /usr/share/i18n/locales/.

Und dann rennensudo locale-gen

Antwort3

Sie können Ihr Paket zurückerhalten, /etc/locale.genindem Sie es erneut installieren glibc. Dadurch wird bei der Installation eine neue Datei generiert.

Antwort4

In meinem Fall wurde das Problem dadurch verursacht KDE Plasma Settings Manager, dass das Gebietsschema auf eine nicht vorhandene Konfiguration konfiguriert wurde.

Bei der Manjaro-Installation habe ich Finland/Englishes ausgewählt, weil es verfügbar war. Warum nicht? Es löst sich auf, fi_EN.UTF-8was sich als zumindest Unsinn herausstellt, da glibces eine solche Kombination nicht enthält.

Sie können die Sprachen auflisten, glibcindem Sie die Paketdateien wie folgt überprüfen:

pacman -Ql glibc | grep fi_

Was in meinem Fall diese beiden zeigte:

glibc /usr/share/i18n/locales/fi_FI
glibc /usr/share/i18n/locales/fi_FI@euro

fi_FIist das Richtige, weder fi_ENnoch fi_US. Schäme dich, Plasma.

grep fi_Ersetzen Sie im obigen Befehl das , um Ihre Sprache zu finden, z. B. für Polnisch: grep pl_, Deutsch: grep de_usw.

Vergleichen Sie es dann mit dem Ergebnis des localeBefehlsaufrufs. In meinem Fall musste ich es durch Bearbeiten korrigieren /etc/locale.gen. Sie können Manjaros Fehlerbehebung befolgen:

https://wiki.manjaro.org/index.php/Locale

Oder besser gesagt im Holly Arch Wiki:

https://wiki.archlinux.org/title/locale

verwandte Informationen