
Hier entwickle ich eine Anwendung, die aus verschiedenen benutzerdefinierten Gründen beendet werden kann. Was ist der beste Bereich für einen benutzerdefinierten Beendigungscode (z. B. 150-200)?
Ich weiß, dass dies meinungsbasiert ist, wollte aber trotzdem die unterschiedliche Perspektive mehrerer Benutzer kennenlernen.
Teilen Sie uns bitte Ihre Meinung mit. Danke.
Antwort1
DerErweiterter Leitfaden für Bash-Skriptesagt:
Die Exit-Codes 1 - 2, 126 - 165 und 255 [1] haben eine spezielle Bedeutung und sollten daher für benutzerdefinierte Exit-Parameter vermieden werden.
Und
Außerhalb des gültigen Bereichs liegende Exit-Werte können zu unerwarteten Exit-Codes führen. Ein Exit-Wert größer als 255 gibt einen Exit-Code Modulo 256 zurück. Beispielsweise ergibt Exit 3809 einen Exit-Code von 225 (3809 % 256 = 225).
Wenn Sie etwas machen, das in einen Dienst umgewandelt werden könnte, ist es gut, Konflikte zu vermeiden (oder Bedeutungen wiederzuverwenden)Exit-Codes von systemdder den Code 2-7,200-242 definiert. Dieser Link verweist auch auf die BSD-Codes 64-78.
Wenn Sie also keine Definition aus einem dieser Standards wiederverwenden, schlage ich Codes vor
- 8-63,
- 79-125,
- 166-199, oder
- 243-255
Antwort2
Der Beendigungsstatus wird in einem 1-Byte-Feld gespeichert und kann daher jeden Wert zwischen 0 und 255 annehmen. 0 ist traditionell der Wert für „Erfolg“.