
Ich verwende eine Fedora 28-Workstation mit Gnome.
Mein aktueller Layoutstatus localectl status
ist
System Locale: LANG=en_US.UTF-8
VC Keymap: us
X11 Layout: us
ich benutze
localectl set-x11-keymap "us,gr" "" ","
um ein zweites (griechisches) Layout hinzuzufügen. Das neue localectl status
Ergebnis ist
System Locale: LANG=en_US.UTF-8
VC Keymap: us
X11 Layout: us,gr
X11 Variant: ,
aber wenn ich Super(-Taste) + Leertaste drücke, werden keine griechischen Zeichen angezeigt.
Wie kann ich mit der Befehlszeile ein zweites Tastaturlayout hinzufügen?
Ich habe eine Neuinstallation von Fedora 28 Workstation. Ausgewählte Sprache und Tastaturlayout sind „US“.
Ich versuche, der Tastatur eine zweite Sprache hinzuzufügen, aber nicht über Gnome (d. h. Einstellungen -> Region und Sprache -> Eingabequelle), sondern über die Befehlszeile.
Ich verwende localectl. Wenn ich set-keymap verwende, kann ich griechische Zeichen auf dem Anmeldebildschirm schreiben, aber nicht in einem Terminal.
Ich versuche es mit „set-x11-keymap“ und kann keine griechischen Zeichen schreiben – nur US-amerikanische.
Wenn ich den einfachen Befehl eingebe
localectl set-x11-keymap us,gr
Im Anmeldebildschirm ist die Sprachauswahl vorhanden. Aber NACHDEM ich mich angemeldet habe, gibt es keine Sprachauswahl in der Taskleiste!?!?!
Ich habe dann eine Neuinstallation durchgeführt.
Schritt 1: Bevor ich etwas mache, führe ich es aus setxkbmap -print
und bekomme
xkb_keymap {
xkb_keycodes { include "evdev+aliases(qwerty)" };
xkb_types { include "complete" };
xkb_compat { include "complete" };
xkb_symbols { include "pc+us+inet(evdev)" };
xkb_geometry { include "pc(pc105)" };
};
Schritt 2: Ich führe den folgenden Befehl aus
setxkbmap -layout "us,gr" -option "grp:win_space_toggle"
Schritt 3: Jetzt versuche ich, die Tasten Win+Leertaste zu drücken, aber ich kann keine griechischen Zeichen drucken.
Schritt 4: Die Ausgabe von setxkbmap -print
ist jetzt
xkb_keymap {
xkb_keycodes { include "evdev+aliases(qwerty)" };
xkb_types { include "complete" };
xkb_compat { include "complete" };
xkb_symbols { include "pc+us+gr:2+inet(evdev)+group(win_space_toggle)"};
xkb_geometry { include "pc(pc105)" };
};
Ich habe mich abgemeldet und auf dem Anmeldebildschirm gibt es keine Sprachauswahl. Außerdem: Nachdem ich mich angemeldet habe, kann ich nur englische Zeichen schreiben.
Antwort1
Haftungsausschluss
Vom Telefon und aus dem Speicher. Mit anderen Worten, ich habe die folgenden Vorschläge nicht ausprobiert, obwohl ich ähnliche ausprobiert habe.
Siehe diesen alten Thread von mir, in dem ich „apl“ durch „gr“ ersetze.
http://emacs.1067599.n8.nabble.com/APL-mode-td299716i40.html
Verwenden Sie „setxkbmap“
Akkordbasiert mit Alt
$ setxkbmap -layout "us,gr" -option "grp:switch"
Verwenden von ralt
Lass Lalt in Ruhe
$ setxkbmap -layout "us,gr" -option "grp:rswitch"
Umschaltbasierte Lösung
Alt-Umschalt zum Wechseln zu Gr und zurück
$ setxkbmap -layout "us,gr" -option "grp:alt_shift_toggle"
Antwort2
Hier ist, was Sie ausführen können (Neustart des Xorg-Servers oder Neustart isterforderlichnachher):
sudo localectl set-x11-keymap "us,gr" pc105 "" grp:alt_shift_toggle,grp:win_space_toggle,grp_led:scroll,terminate:ctrl_alt_bksp,ctrl:nocaps
Left Alt+ Shiftund Win+ Space- wechseln das Tastaturlayout zwischen US- und griechischer Tastatur. Caps Lockwird deaktiviert. Ctrl+ Alt+ Backspacekann verwendet werden, um X.org zu beenden/neu zu starten.
Dumuss/etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf
Deaktivieren Sie die Gnome-spezifische Tastaturkonfiguration, damit der obige Befehl ordnungsgemäß funktioniert – genauer gesagt bearbeitet er tatsächlich eine X.org-Konfigurationsdatei .
Antwort3
So etwas könnte funktionieren, wenn es Ihnen nichts ausmacht, es bei jedem Booten auszuführen
setxkbmap -layout us, gr -options grp:win_space_toggle