.png)
Ich richte ein Heim-NAS ein und nutze dies als Gelegenheit, mich mit FreeNAS vertraut zu machen
Meine Angaben:
FreeNAS-11.3-U2
Intel(R) Core(TM) i5-4690 CPU @ 3,50 GHz.
16 GB DDR3 RAM.
Betriebssystem: läuft auf einer SSD ADATA SP600 250 GB.
Meine Pools:
- NAS01. /mnt/NAS012x 2 TB Spiegelmit 1 Ersatzgerät (dem eigentlichen Backup-/NAS-Speicherplatz). Die beiden Geräte des Spiegels sind WDC WD2003FZEX; das Ersatzgerät ist ein ST2000DL003
- /mnt/S5001x 500 GB(Arbeitsspeicher). Die Festplatte ist eine ST3500320AS. Es gibt auch eine sechste 1TDB-Festplatte, die darauf wartet, verwendet zu werden ...
Ich habe ursprünglich etwa 80 GB Daten von einem anderen Computer in einem ZFS-Datensatz auf einer externen Festplatte gesichert. Erst danach habe ich erfahren, dass eine solche Festplatte nicht importiert werden kann. Von diesem Datensatz wurde auf dem ursprünglichen Computer ein Snapshot erstellt.
Ich habe es dann geschafft, den Datensatz in Pool2 zu übertragen, als S500/pre2012 auf /mnt/pre2012 gemountet war (ehrlich gesagt, kann ich mich gerade nicht genau erinnern, wie ich das gemacht habe, aber es muss über die Befehlszeile via zpool und ifs gewesen sein).
Irgendwann habe ich zfs send | recv
S500/pre2012@snp1 zum Pool1 unter NAS01/pre2012 übertragen (darf ich kopieren?), der für mich unerwarteterweise unter /mn/mnt/pre2012 gemountet war.
Nachdem ich SMB-Freigaben getestet und mich einigermaßen damit vertraut gemacht hatte und überprüft hatte, ob sie mit all meinen MACs und Linux-Rechnern funktionieren würden, beschloss ich, dass es an der Zeit war, Pool 1 (NAS01) in verschiedene Datensätze zu organisieren, je nachdem, was ich speichern und wie ich es verwenden wollte. Ich habe diese Datensätze mithilfe der GUI erstellt.
Es ergibt sich folgende Struktur von Stammdatensätzen (gemäß zfs list
):
NAS01/PRIVATE 55.0G 1.62T 20.5G /mnt/NAS01/PRIVATE
NAS01/PRIVATE/Documents 573M 1.62T 573M /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents
NAS01/PRIVATE/Fotos 33.9G 1.62T 33.9G /mnt/NAS01/PRIVATE/Fotos
NAS01/PUBLIC 16.9G 1.62T 96K /mnt/NAS01/PUBLIC
NAS01/PUBLIC/Library 57.6M 1.62T 57.6M /mnt/NAS01/PUBLIC/Library
NAS01/PUBLIC/Movies 15.5G 1.62T 15.5G /mnt/NAS01/PUBLIC/Movies
NAS01/PUBLIC/Music 1.05G 1.62T 1.05G /mnt/NAS01/PUBLIC/Music
NAS01/PUBLIC/Software 299M 1.62T 299M /mnt/NAS01/PUBLIC/Software
NAS01/pre2012 71.3G 1.62T 71.3G /mnt/mnt/pre2012
S500 268G 178G 136K /mnt/S500
S500/SharedScratch 196G 178G 196G /mnt/S500/SharedScratch
S500/pre2012 71.4G 178G 71.3G /mnt/pre2012
SharedScratch hat in meinem Netzwerk unter SMB gut funktioniert, obwohl ich nur Gastzugang und nobody:nobody-Besitzrechte verwendet habe. Aber das ist eine andere Geschichte.
DerzeitAufbau S500/vor 2012(oder vielmehr der seines Einhängepunkts) lautet:
/mnt//pre2012/120/30/home/
/mnt//pre2012/120/30/MatLab6.5/
/mnt//pre2012/120/80/home/
/mnt//pre2012/120/80/O/
/mnt//pre2012/120/80/usr/
/mnt//pre2012/250/48/home/
/mnt//pre2012/250/80win/
mv
Es gab auch andere Ordner wie „Musik“, die ich (nicht ganz ohne Mühe) beispielsweise nach NAS01/PUBLIC/Music verschieben konnte .
Alle diese Ordner unter S500/pre2012 gehören dem Benutzer admin
. Dies ist der einzige zusätzliche Benutzer, den ich erstellt habe.
Mein Problem scheint mit Berechtigungsproblemen zusammenzuhängen, obwohl ich mich bei der Eingabe von Befehlen wie den folgenden per Sudo als Root angemeldet habe:
root@freenas[/mnt/S500/pre2012]#mv 120 /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents
mv: chmod: /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/120/30/home/msantos/Reports/Apoptosis: Operation not permitted
mv: chmod: /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/120/30/home/msantos/Reports/.Designability.March.2005.tex.swp: Operation not permitted
mv: /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/120/30/home/msantos/Reports/NMR: File exists
mv: /bin/cp 120 /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/120: terminated with 1 (non-zero) status
DerOrdnerberechtigungenSind:
root@freenas[/mnt/S500/pre2012/120]# ll ; ll /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/120
total 26
drwxr-x---+ 4 admin admin uarch 4 Sep 22 21:03 ./
drwxr-x---+ 4 admin admin uarch 4 Sep 22 21:03 ../
drwxr-x---+ 3 admin admin uarch 3 Sep 22 21:14 30/
drwxr-x---+ 5 admin admin uarch 5 Sep 14 15:56 80/
total 2
drwxrwx---+ 3 root admin uarch 3 Sep 22 21:57 ./
drwxrwx---+ 3 admin admin uarch 4 Sep 22 21:57 ../
drwxrwx---+ 3 root admin uarch 3 Sep 22 21:57 30/
Wie Sie sehen, konnte beim Verschieben nicht alles kopiert werden, obwohl etwas kopiert wurde! Das ist noch besorgniserregender, da es sich um ein Verschieben handelt!
Hier einigeBerechtigungen der Zielordner:
root@freenas[~]# ls -lF /mnt/NAS01
total 9
drwxr-xr-x+ 5 admin admin 6 Sep 22 19:16 PRIVATE/
drwxrwx---+ 6 root wheel 6 Sep 22 15:30 PUBLIC/
root@freenas[~]# ls -lFd /mnt/NAS01/*/*
drwxrwx---+ 3 admin admin 4 Sep 22 21:57 /mnt/NAS01/PRIVATE/Documents/
drwxrwx---+ 15 admin admin 19 Sep 22 20:37 /mnt/NAS01/PRIVATE/Fotos/
drwxrwx---+ 2 nobody admin 4 Sep 22 21:03 /mnt/NAS01/PUBLIC/Library/
drwxrwx---+ 5 nobody admin 38 Sep 22 20:13 /mnt/NAS01/PUBLIC/Movies/
drwxrwx---+ 17 nobody admin 36 Sep 22 20:41 /mnt/NAS01/PUBLIC/Music/
drwxrwx---+ 9 nobody admin 9 Sep 22 21:09 /mnt/NAS01/PUBLIC/Software/
Alle diese untergeordneten Datensätze von PRIVATE und PUBLIC werden über SMB geteilt. Der erste sollte nur für den Administrator zugänglich sein. Daher diese Berechtigungen/Eigentümerschaften.
Meine Fragen: Wie kann ich hier zuverlässig mv
diese Datensätze auffüllen?Ich verstehe nicht, wie ich mit zfs send/recv Daten in einen bestimmten Datensatz/Ordner kopieren kann. Deshalb landete ich bei meinem ersten Versuch bei einer Kopie von vor 2012 unter /mnt/mnt/, die ich über die GUI nicht als Freigabe verwenden kann. Daher verwende ich mv
.
Da ich außerdem versuche, verschiedene Ordner des Originaldatensatzes in verschiedene Zieldatensätze zu sortieren, kann ich nicht erkennen, wie zfs send/recv das tun kann. Ist das möglich?
An diesem Punkt bin ich etwas frustriert. Entweder habe ich alles komplett falsch gemacht oder mir fehlt eine grundlegende Vorstellung davon, wie FreeNAS verwendet werden soll ... oder beides :-/ Jedenfalls hätte ich nicht gedacht, dass das Auffüllen des Servers mit Daten so kompliziert sein würde.
Noch einmal, das ist gerade nach meinen ersten anderthalb Wochen, in denen ich mit FreeNAS herumgespielt habe. Entschuldigen Sie den langen Beitrag.
Ich stecke gerade fest. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Dank im Voraus.
Antwort1
Gelöst... irgendwie.
Aus Threads wie diesen habe ich gelernt:Das,DasUndDasEs könnte eine Kombination mehrerer Probleme gewesen sein:
- Beim Erstellen des Datensatzes habe ich als Typ ausgewählt
SMB
stattGeneric
. Das ist für eine Samba-Freigabe ok, hat aber seinen Preis: FreeNAS weist ihr sofort einencase sensitive
Modus zu, und dieser lässt sich nicht ändern. - chmod vs. SMB-ACL: Dinge, die auf CLI-Ebene (chmod) erledigt werden, sind nicht dasselbe/nicht vollständig kompatibel mit dem, was die GUI macht.
- Wenn
rsync
Sie es verwenden möchten, können Sie es verwenden alsrsync -A --no-perms ...
. Diese Option kannte ich nicht (ist beispielsweise in OSX nicht verfügbar). Was-A
funktioniert, ist ein gutes Zusammenspiel mit den ACL-Einträgen. - Stellen Sie sicher, dass Sie sudo als root verwenden.
sudo su -l
Meine endgültige Lösung bestand darin, einige der Ordner, bei denen ich Groß- und Kleinschreibung benötige, neu zu erstellen, z. B.PRIVATE/Documents
und geben Sie es als NFS-Freigabe freiVersion 4 und zwingen Sie alle Benutzer, es als (den Benutzernamen, den Sie dieser Freigabe zugewiesen haben – in meinem Fall „admin“) zu mounten; dasselbe gilt für die Gruppe.
Dadurch kann der Datensatztyp als generic
und dann zugewiesen werden case sensitive
. Es scheint auch schneller zu sein als eine SMB-Freigabe.
Es ist vielleicht nicht optimal. Aber da ich es hauptsächlich mit Mac und Linux (selten Windows) verwende, scheint das in Ordnung zu sein.
Ich habe die Freigabe über die Befehlszeilenschnittstelle auf meinem Mac gemountet: . Ich habe beim ersten Mal mount -t nfs nas:/mnt/NAS01/PRIVATE/Documents ~/Desktop/NFS
nicht versucht, Finder
( ) zu verwenden (siehe PS unten).Go to Server...
Das Finder
übersetzt den Desktop-Ordner in NFS -> Documents
. Auf der Befehlszeile wird er jedoch weiterhin als angezeigt NFS
.
PS: Dies war mein zweiter Versuch, eine NFS-Freigabe einzurichten und einen Mac-Client zu verwenden. Bisher scheint alles in Ordnung zu sein. Das seltsame Problem vom ersten Mal, bei dem der Finder beim Kopieren einer Datei in die Freigabe in eine Endlosschleife gerät und endlose Kopien davon erstellt, ist mir nicht aufgefallen.