Ist es möglich, einen Server mit zwei Netzwerkschnittstellen mit IP-Adressen im selben Netzwerk bereitzustellen?

Ist es möglich, einen Server mit zwei Netzwerkschnittstellen mit IP-Adressen im selben Netzwerk bereitzustellen?

Ich habe einen Raspberry-Pi als Router eingerichtet, der den Datenverkehr zwischen zwei Netzwerken weiterleitet 192.168.1.xund 192.168.2.x.

Aus Gründen, die mir die physische Netzwerktopologie in meinem Haus auferlegt, möchte ich eine neue Netzwerkschnittstelle hinzufügen (einfach mit einem USB-zu-Ethernet-Adapter) und ihr eine IP zuweisen, die sich im selben Netzwerk befindet wie eine der anderen vorhandenen Schnittstellen. Das würde ungefähr so ​​aussehen.

  • WAN-Verbindung zur Schnittstelle A mit IP192.168.1.100
  • LAN-Verbindung an Schnittstelle B mit IP 192.168.2.254(vorhanden)
  • Neue Schnittstelle C mit IP192.168.2.253

Ist das überhaupt möglich?

Wenn das möglich ist, dann nehme ich an, dass es unmöglich ist, zwei verschiedene Schnittstellen auf demselben Gerät mit derselben IP zu haben? Das ist wirklich die Idealsituation. (A)

Mit anderen Worten gehe ich davon aus, dass Folgendes unmöglich ist:

  • Neue Schnittstelle C mit IP 192.168.2.254(gleiche IP wie Schnittstelle B)

Möglicherweise fällt Ihnen auf, dass (A) einen Schalter beschreibt. Ich könnte einen Schalter einbauen, aber dieser würde nur drei physische Kabel miteinander verbinden. Das erscheint mir etwas chaotisch/verschwenderisch, obwohl ich zugebe, dass dies die triviale Lösung ist.

#Warum möchte ich das tun? (TL;DR-Abschnitt)

Das Internet zu meinem Haus kommt über einen normalen ISP-Router. Da dieses Ding keine statischen Routen verarbeitet und ich mehrere Server in verschiedenen Netzwerken betreiben möchte, lasse ich den gesamten Datenverkehr von diesem Gerät an einen Raspberry-Pi weiterleiten, der als stromsparender Router dient, wo ich Dinge wie statische Routen einstellen kann. Da er stromsparend ist, ist es kein Problem, rund um die Uhr eingeschaltet zu sein. Der Router und der Pi stehen in einem Schrank unten im Erdgeschoss.

In diesem Schrank steht auch eine Rechenmaschine. Sie läuft heiß, also schalte ich sie aus, wenn sie nicht gebraucht wird. Sie muss in diesem Schrank bleiben, weil die erzeugte Wärme zum Heizen des Hauses verwendet wird. Ich kann sie nicht in mein eigenes Zimmer stellen, weil es dort zu laut / heiß ist / das Schlafen unmöglich macht. Also muss sie im Schrank bleiben. Der Haken ist, dass diese Maschine in einem separaten Netzwerk sein muss, damit der von mir erzeugte Datenverkehr nicht den allgemeinen Internetzugang für alle anderen verlangsamt. Der andere Haken ist, dass zwischen dem Schrank und meinem eigenen Zimmer nur zwei physische Netzwerkkabel verlaufen – was sogar ein gewisser Luxus ist. Ich kann keine weiteren Kabel verlegen. Das würde die Leute verärgern.

Der nächste Haken ist, dass es einen weiteren Computer gibt, der als NAS dient. Er passt nicht in den Schrank, weil dort kein Platz ist. Er ist geräuschlos und verfügt über einen 25-W-TDP-Chip, sodass er in meinem Zimmer stehen kann.

Das NAS muss für andere Benutzer des Netzwerks verfügbar sein, es muss sich also im Netzwerk für „allgemeine Benutzer“ befinden. (Dasselbe Netzwerk wie die LAN-Seite des Pi-Routers.) Da es Free NAS ausführt, kann es (wahrscheinlich) so eingerichtet werden, dass der Datenverkehr für meinen persönlichen Gebrauch an ein neues Netzwerk weitergeleitet wird.

Eines dieser Kabel wird zum Übertragen von Daten zur NAS-Box verwendet, das andere zum Übertragen von Daten in meinem eigenen, separaten Netzwerk zum Rechenzentrumsrechner.

Merkwürdig, aber so ist es.

verwandte Informationen