Machen Sie Debian zum neuesten Stand

Machen Sie Debian zum neuesten Stand

Debian ist großartig und so, aber es gibt ein großes Problem: veraltete Pakete. Ich verstehe die ganze Stabilitätssache, aber ich möchte wirklich neuere Pakete auf Debian verwenden. Ich habe Sid ausprobiert, aber nicht einmal das hat die aktuellsten Pakete. Ich suche nach einer Möglichkeit, Debian so auf dem neuesten Stand wie möglich zu machen. Vielleicht gibt es eine Debian-basierte Distribution, die das tut, oder einige Drittanbieter-Repos, die neuere Pakete anbieten? Bitte sagen Sie mir, ob es so etwas gibt

Antwort1

So sehr ich Debian auch liebe, es ist nicht die richtige Distribution für Sie, wenn Sie eine Distribution suchen, die „so auf dem neuesten Stand wie möglich“ ist. Sogar Sid, wie Sie sagen, im Grunde, weil es selbst keine Distribution ist, sondern der „Ort“, an dem die zukünftige Version von Debian entwickelt wird. Daraus folgt:

  • wenn die nächste Version von Debian eingefroren wird (was derzeit bei Debian 11 der Fall ist), sollen Paket-Uploads zu Sid Fehlerbehebungen oder Probleme in der eingefrorenen Version bereitstellen, daher werden neue Upstream-Versionen nicht mehr dorthin hochgeladen (einige finden Sie im Experimental-Bereich, aber nicht alle);
  • Viele der größeren Pakete werden ständig im Hinblick auf die nächste Veröffentlichung gepflegt, daher werden beispielsweise neue Versionen der C-Bibliothek, des Kernels, GCC usw. möglicherweise nicht so schnell auf Sid hochgeladen, wie Sie möchten oder erwarten.

Andere Pakete können aufgrund mangelnder Wartung hinter Upstream zurückbleiben. In solchen Fällen besteht die Lösung idealerweise darin, sich an der Entwicklung von Debian zu beteiligen und bei der Aktualisierung zu helfen. Aber das gleicht das oben genannte nicht aus, wenn Sie wirklich eine Distribution mit GCC 12, glibc 2.33 und Version 5.13-rc6 des Kernels möchten.

Ubuntu stellt einige Pakete in neueren Versionen bereit und sein sechsmonatiger Veröffentlichungsrhythmus ist für Sie vielleicht passender, aber die überwiegende Mehrheit seiner Pakete stammt von Debian und ist nicht neuer als die Versionen in Sid. Mir ist kein anderes Debian-Derivat bekannt, das selbst neuere Pakete hat (dhnicht von Ubuntu).

Antwort2

Sie können Debian Stable mit aktivierten Backports ausführen und - unter Berücksichtigung der möglichen Einschränkungen - folgende Prioritäten setzen:

Für Debian Buster fügen Sie diese Zeile zu Ihren Apt-Quellen hinzu:

deb http://deb.debian.org/debian/ buster-backports main contrib non-free

Und machen Sie es zur bevorzugten Quelle, indem Sie eine geeignete Richtliniendatei erstellen, beispielsweise /etc/apt/preferences.d/99-prefer-backportsmit diesem Inhalt:

Package: *
Pin: release a=buster-backports
Pin-Priority: 600

Führen Sie nun diesen Befehl aus, um Ihr System zu aktualisieren:

apt-get update && apt-get clean && apt-get upgrade && apt-get clean && \
apt-get autoremove --purge && apt-get dist-upgrade && apt-get clean && \
apt-get autoremove --purge

Ergebnis: Viel neuere Treiber, Firmwares, Kernel und alles andere fließen zurück in die stabile Version.

Kommentare von @StephenKitt:

„Sie müssen kein komplettes „Upgrade“ auf Backports durchführen, um neue Laptops zum Laufen zu bringen, ein gezielterer Ansatz funktioniert genauso gut“, außerdem ist auf der Backports-Site dokumentiert: „Es wird daher empfohlen, nur einzelne Backport-Pakete auszuwählen, die Ihren Anforderungen entsprechen, und nicht alle verfügbaren Backports zu verwenden.“

DerZielgerichteter AnsatzWas er oben erwähnt, bedeutet:

Weisen Sie Backports keine Priorität zu, sondern installieren Sie die benötigten Pakete aus Backports Paket für Paket, beispielsweise mit

apt-get install -t buster-backports linux-image-amd64

Der „Vorbehalt“ besteht hier darin, dass Sie genau wissen müssen, welche Pakete aktualisiert werden müssen.

verwandte Informationen