![Debian bootet nach der Installation nicht](https://rvso.com/image/192254/Debian%20bootet%20nach%20der%20Installation%20nicht.png)
Ich habe sowohl Windows 10 als auch Debian 10.9.0 Cinnamon auf meiner 512 Gigabyte SSD installiert. Wenn ich den Computer einschalte, wird eine Seite angezeigt, auf der ich gefragt werde, welches Betriebssystem ich starten möchte. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
debian gnu/linux
advanced options for debian gnu/linux
windows boot manager
system setup
Ich kann Windows problemlos starten, indem ich einfach die Option „Windows-Bootmanager“ auswähle. Aber wenn ich Denian GNU/Linux auswähle, um Debian zu starten, startet es nicht und zeigt mir nur eine leere Seite.
Antwort1
Wenn Sie auswählen, Advanced options for Debian GNU/Linux
sollten Sie ein anderes Menü erhalten. Es sollten zwei Optionen für jede installierte Linux-Kernel-Version vorhanden sein: Normalerweise haben Sie den neuesten Kernel und bis zu zwei vorherige als Backup. Für jede Kernel-Version gibt es eine Option für den normalen Start und eine weitere mit (recovery mode)
.
Beim (recovery mode)
Booten wird der Boot-Splash übersprungen und der Kernel wird angewiesen, alle Kernel-Bootmeldungen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Das ist normalerweise ziemlich viel Text, von dem die meisten nur Informationen zu Dingen sind, die erfolgreich erkannt oder konfiguriert wurden. Wenn jedoch ein Problem auftritt, kann der letzte Bildschirminhalt oder so eine Fehlermeldung mit weiteren Hinweisen darauf enthalten, was schief läuft. Möglicherweise können Sie die Ausgabe mit den Tasten Shift+ PgUp/ scrollen PgDn.
Versuchen Sie zunächst, (recovery mode)
mit der neuesten Kernel-Version zu booten, die Sie haben: Wenn es mit einer Fehlermeldung hängen bleibt, könnte das ein Hinweis darauf sein, was fehlschlägt. Alternativ können Sie einen der älteren Kernel (entweder im normalen oder im Wiederherstellungsmodus) versuchen, falls Sie einen haben: Wenn die Installation des neuesten Kernel-Sicherheitspatches fehlgeschlagen ist (z. B. weil nicht genügend Speicherplatz vorhanden war, um eine initramfs
Datei dafür zu erstellen), booten die älteren Kernel möglicherweise immer noch normal.
Wenn der (recovery mode)
Startvorgang erfolgreich ist, wird möglicherweise im Textmodus in grauem Text auf schwarzem Hintergrund ein Root-Passwort abgefragt. Sobald Sie das Root-Passwort eingegeben haben, befinden Sie sich im modernen Äquivalent des „Einzelbenutzermodus“ mit vollem Root-Zugriff auf die Befehlszeile. Von dort aus können Sie mit dem Befehl in den normalen Modus wechseln systemctl default
. Sie können auch Befehle wie verwenden, journalctl -xb
um ein detaillierteres Protokoll aller Startereignisse anzuzeigen.
Wenn Sie feststellen, dass die vorherige Kernelversion auch im normalen Modus funktioniert, die neueste Kernelversion jedoch fehlschlägt, liegt dies häufig daran, dass beim Erstellen der Initramfs-Datei dafür nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Dies geschieht automatisch jedes Mal, wenn ein aktualisiertes Kernelpaket installiert wird. Sie können jedoch die Initramfs-Erstellung für den neuesten Kernel manuell wiederholen, indem Sie den update-initramfs -u
Befehl als Root ausführen. Wenn dieser Befehl Fehlermeldungen erzeugt, beheben Sie das Problem und versuchen Sie es erneut.