TLP 1.4: Fragen zu Batterieladeeinstellungen und Leistung

TLP 1.4: Fragen zu Batterieladeeinstellungen und Leistung

Ich habe über eine bewährte Methode gelesen, umTLPum ein ständiges Überladen der Batterie zu vermeiden.

Ich habe den Daemon daher auf meinem Huaweii X Mate Pro installiert. Der Akku wird meines Wissens nach erkannt.

Ich habe die Schwellenwerte auf 30 % bis 80 % eingestellt, was gemäß dem Dokument bedeutet, dass bei unter 30 % geladen und bei 80 % gestoppt werden soll.

Ich habe den Laptop gestern Abend aufgeladen gelassen und er war bei 40 %, und heute Morgen liegt der Maximalstatus wie erwartet bei 79/80, also funktioniert der Dienst offensichtlich.

Meine Frage ist: Wenn die Batterie nie bis zum Maximum aufgeladen wird (auch das ist ein Ratschlag, den ich gelesen habe), besteht dann nicht das Risiko, dass die Ionen mit der Zeit ineffizient arbeiten?
Ich vermute, dass von Zeit zu Zeit eine vollständige Aufladung erforderlich ist?

Antwort1

OK, ich schätze, dass ich selbst antworte, aber schließlich konnte ich die richtige findenErläuterungauf der Software-Site. Die Erklärung war meiner Meinung nach etwas vergraben.

Zitat von der Site:

...wenn eine Batterie viel Strom speichert, nimmt ihre Kapazität im Laufe der Jahre ab. Um dieses Problem zu mildern, können die Start-/Stopp-Ladeschwellen angepasst werden – auf Kosten einer mehr oder weniger verkürzten Batterielaufzeit.

Die richtige Antwort besteht also darin, die Schwellenwerte den Anforderungen entsprechend zu manipulieren.

Wenn der Laptop die meiste Zeit an die Steckdose angeschlossen und nur selten vom Strom getrennt ist, kann eine Maximierung der Akkulebensdauer auf Kosten einer deutlich reduzierten Laufzeit mit Werten wie einer Startladung bei 40 % und einer Stoppladung bei 50 % akzeptabel sein.

Im Gegenteil: Wenn Sie das Gerät die meiste Zeit ohne Netzanschluss verwenden, ist durch einen Ladestart bei 85 % und ein Stoppen bei 90 % eine viel längere Laufzeit möglich und die Lebensdauer ist im Vergleich zu den Werkseinstellungen immer noch länger.

Das bedeutet meiner Meinung nach, dass man in der Konfigurationsdatei eine maximale Laufzeiteinstellung hat (z. B. 70 90) und die Einstellungen vorübergehend ändert, wenn man weiß, dass man auf einem niedrigeren Niveau angeschlossen ist (z. B. 40 50). Einstellungen können vorübergehend mit einem geändert werden sudo tlp setcharge 40 50.

Da TLP die Werte direkt an die Firmware weitergibt, ist vermutlich kein Neustart erforderlich. Wenn Sie zusätzlich mit überprüfen, ob die neuen Werte übernommen wurden, sudo tlp-stat bwerden die Änderungen bestätigt.

Hoffentlich habe ich das richtig verstanden. Wenn nicht, werde ich es nach einigen Versuchen bestätigen.

verwandte Informationen