
Ich muss auf meinem Fedora-Rechner Software kompilieren. Wo kann ich dies am besten ablegen, ohne die gepackte Software zu beeinträchtigen?
Antwort1
Faustregel, zumindest auf Debian-basierten Systemen:
/usr/local
für Dinge, die „systemweit“ sind, d. h./usr/local
sich normalerweise in der Standard- einer Distribution befinden$PATH
und einer standardmäßigen UNIX-Verzeichnishierarchie mit/usr/local/bin
,/usr/local/lib
, usw. folgen./opt
für Sachen, die Sie nicht systemweit machen möchten, mit Präfixen für einzelne Apps, also/opt/firefox-3.6.8
,/opt/mono-2.6.7
usw. Sachen hier müssen sorgfältiger verwaltet werden, beschädigen Ihr System aber weniger wahrscheinlich und sind leichter zu entfernen, da Sie einfach den Ordner löschen und alles ist weg.
Antwort2
Wenn Sie wirklich nicht möchten, dass es überhaupt stört, platzieren Sie es nirgendwo in Ihrem $PATH
.
Wenn Sie es in möchten $PATH
, achten Sie zumindest darauf, es nicht in zu installieren /usr/local
. Ich habe festgestellt, dass eine Menge Software dort angezeigt wird, auch wenn sie von der Distribution in installiert wird /usr
.
Ich installiere benutzerdefiniert kompilierte Software am liebsten in meinem $HOME
Verzeichnis. Auf diese Weise müssen Sie es sudo
für nichts verwenden und es ist sehr gut vom Rest Ihres Systems getrennt. Beispiel:
mkdir ~/stage
./configure --prefix=/home/username/stage && make && make install
Und wenn Sie möchten, können Sie dann /home/username/stage/bin
zu Ihrem hinzufügen $PATH
.
Antwort3
FHS sagt, es soll in /usr/local abgelegt werdenwo Distributionen es nicht anfassen sollten. /usr/local/bin
für die Binärdateien /usr/local/src
für den Quellcode und /usr/local/lib
für Bibliotheken. Siehe dieFHS-SpezifikationFür mehr Information
Antwort4
Setzen Sie sie auf /usr/local/src
.
Ich entpacke die Quelle in dieses Verzeichnis. Es wird ein Pfad wie folgt erstellt:
/usr/local/src/postgresql-8.3.7
Dann erstelle ich einen symbolischen Link dazu:
/usr/local/src # ln -s postgresql-8.3.7 postgresql
Erledigen Sie alle Ihre Bauarbeiten in /usr/local/src/postgresql
.
Diese Vorgehensweise ist hilfreich, wenn Sie zwischen Versionen wechseln müssen und dokumentieren, welche Version Sie verwenden.