
Übersicht über Probleme beim erneuten Anhängen des UTF8-Bildschirms.
Problem:
Das Erstellen eines Bildschirms, der UTF8 verwendet, funktioniert einwandfrei, bis die besagte Bildschirmsitzung erneut angehängt wird.
Schritte:
ssh remothost
screen -U -S ttytter
[detach screen]
[exit ssh]
xterm -class 'xterm-ttytter' -geometry 175x20 \
-title 'ttytter' -e ssh -t remotehost "screen -dU -r ttytter"
Einzelheiten
Ich bin ein wirklich großer Fan vonAbonnierenund benutze es jetzt schon seit einiger Zeit. Ich habe vor kurzem angefangen, xterm statt xfce4-terminal/gnome-terminal zu verwenden, da ich es viel übersichtlicher finde. Ich versuche, UTF8 aus persönlichen und beruflichen Gründen zu verwenden und versuche immer noch, ein paar Fehler zu beheben.
Der erste Anhang (Erstellung) gibt mir UTF8-Eingabe, die wie vorgesehen funktioniert. $TERM istxterm-256colorswährend $LANG isten_US.UTF-8. Das gilt auch, wenn ich den Bildschirm wieder anschließe, obwohl ich bestimmte Zeichen nicht verwenden kann, wie z. B. die Rücktaste, die als^H.
Es scheint, dass das Problem spezifisch mit dem Befehl zusammenhängt, den ich ausgebe, um den Bildschirm wieder anzuschließen. Ich versuche herauszufinden, was ein solches Problem verursachen könnte, wenn ich meinen UTF8-Bildschirm wieder anschließe. Ich habe versucht-DRUnd-dU -r, beides löst mein Problem nicht. Ich habe versucht, xterm das Flag -u8 zu geben, aber das Verhalten hat sich nicht geändert.
xterm -class 'xterm-ttytter' -geometry 175x20 \
-title 'ttytter' -e ssh -t remotehost "screen -dU -r ttytter"
Das oben genannte verursacht Probleme.
ssh remotehost
screen -dU -r ttytter
Das oben genannte funktioniert einwandfrei.
Einstellungen
.screenrc
defc1 off
defutf8 on
utf8 on
.Xdefaults
xterm*utf8: 1
.bashrc
export LANG=en_US.UTF-8
Ich bin für jeden Hinweis zur Lösung dieses Problems sehr dankbar.
Antwort1
Lösung
Verschiedene 'Klassen' laden unterschiedliche Konfigurationsdateien von/etc/X11/app-default/. Mein Problem war, dass meine neue Xterm-Klasse keine passende Konfigurationsdatei hatte.
# cd /etc/X11/app-default
# ln -s XTerm-color xterm-ttytter
Das Obige verknüpft die Klasseneinstellungen von XTerm-color für xterm-ttytter, indem ein symbolischer Link erstellt wird. Auf diese Weise werden alle an XTerm-color vorgenommenen Änderungen automatisch auch auf xterm-ttytter angewendet.
Der Dank geht an @Nei aufFreenode/#xtermzur Erklärung von Programmklassen für X11.
Antwort2
Die Standarddateien der Anwendungen xterm
sind so konzipiert, dass XTerm-color
sie eine andere Route verwenden. Diese Ressource
*customization: -color
würde der X-Toolkit-Bibliothek mitteilen, eine Ressourcendatei mit der Endung „-color“ zu laden.
Es sind mehrere App-Default-Dateien für installiert . Dies sind die wichtigsten xterm
meiner :/etc/X11/app-defaults
-rw-r--r-- 1 root 2400 Nov 27 2012 KOI8RXTerm
-rw-r--r-- 1 root 3609 Nov 27 2012 UXTerm
-rw-r--r-- 1 root 10112 Nov 27 2012 XTerm
und das sind die farblich angepassten:
-rw-r--r-- 1 root 6217 Nov 27 2012 KOI8RXTerm-color
-rw-r--r-- 1 root 6209 Nov 27 2012 UXTerm-color
-rw-r--r-- 1 root 6207 Nov 27 2012 XTerm-color
DerXTerm
UndXTerm-color
Die einen sollten kaum Erklärungen erfordern: Die Standardklasse ist XTerm
, und die Anpassungsressource fügt "-color" hinzu. Die anderen verwenden andere Klassen. Sie sollten sich für die UXTerm
Klasse interessieren, da sie diese festlegt .
*VT100.utf8: 1
sowie das Einrichten von Schriftarten, die mit UTF-8 nützlich sind. Das uxterm
Skript wird xterm
unter Verwendung der UXTerm
Klasse ausgeführt und stellt sicher, dass die lokalen Umgebungsvariablen eingerichtet sind.
Weiterführende Literatur:
Antwort3
Ich gehe davon aus, dass Sie eine verstümmelte Ausgabe erhalten. Wenn das der Fall ist, versuchen Sie, den reset
Befehl auszuführen, oder vielleicht stty sane
. Dadurch wird zumindest das Symptom behandelt.