
Ich habe den neuesten GCC 4.7.0 auf meinem Linux Mint 12 mit gcc 4.6.1 (Standard) kompiliert.
Der Compiler wurde erfolgreich kompiliert, Schritte befolgt
- ./konfigurieren
- machen
- machen installieren
Binärdateien von gcc-4.7.0 befinden sich nach dem Installationsschritt in /usr/local/bin/.
Jetzt besteht das Ziel darin, den neuen Compiler zum Standard zu machen und gleichzeitig den alten beizubehalten (keine Deinstallation), d. h. ich möchte gcc ac oder g++ a.cpp direkt im Terminalfenster ausführen können.
Ich konnte keine geeignete Abfolge von Schritten finden, die mir dabei helfen würden.
Außerdem wird bei der Ausführung von /usr/local/bin/g++ hello-world.cpp die Meldung „iostream-Datei/-Verzeichnis nicht gefunden“ generiert.
Jede Hilfe wird geschätzt.
Antwort1
Soweit ich weiß, stammt Mint aus der Debian-Familie, daher ist gcc wahrscheinlich in separaten Paketen installiert und /usr/bin/gcc ist nur ein symbolischer Link. Selbst wenn Sie gcc-4.7 nicht richtig verpacken, können Sie es in den angegebenen Pfad installieren (z. B. /opt/gcc47) und dann den symbolischen Linksatz (gcc, cpp, g++) ändern, damit er auf Ihre installierte Version verweist.
Installieren Sie gcc-4.7 nicht in Standardpfade wie /usr/local/bin, ohne die symbolischen Links in /usr/bin umzukehren. Einige Tools können PATH löschen oder neu schreiben, sodass das Ergebnis unvorhersehbar ist.
Sie können der GCC-Befehlszeile die Option -v hinzufügen, um die Ausgabe der Befehle und den Suchvorgang anzufordern und so zu ermitteln, welche Binärdateien tatsächlich aufgerufen werden und was falsch ist.