
Ich muss eine Anwendung für Embedded Linux entwickeln, die Daten über das Internet sendet. Ich muss ein USB-3G-Modem mit SIM-Kartenhalter auswählen, das unter Embedded Linux einwandfrei funktioniert oder unterstützt wird.
Antwort1
Die meisten 3G-Modems werden unter Linux unterstützt. Ich habe mehrere verschiedene Modelle, hauptsächlich Huawei, auf eingebetteten Geräten mit Standard-Linux-Paketen und -Bibliotheken verwendet – sie alle machen so ziemlich dasselbe, nur mit helleren Lichtern oder schnelleren Streifen. Gute Ausgangspunkte sind wvdial
und pppd
.
Das größte Hindernis besteht darin, die individuellen Methoden zu ermitteln, die jeder Anbieter für Authentifizierung und Zugriff verwendet. Dies ist jedoch im Allgemeinen gut dokumentiert.Archlinux-WikiSeiten zur Konfiguration wvdial
und pppd
sind ziemlich gut:
Antwort2
Es gibt mittlerweile viele USB-Hotspot-Geräte („Wingles“) und auch 1-Dollar-USB-WLAN-Adapter, die unter Linux gut unterstützt werden. Wenn Sie beide Geräte anschließen können, haben Sie eine wirklich unkomplizierte Möglichkeit, Linux-Netzwerke zu nutzen, mit dem Vorteil, dass Sie diese bei Bedarf auch problemlos gemeinsam nutzen können.
Hier sind zwei gute Referenzen zum Einrichten: http://greyfocus.com/2018/01/wifi-without-networkmanager/Undhttps://linuxconfig.org/Verbinden-Sie-über-die-Linux-Befehlszeile-mit-WLAN/