
Ich verwende ein VPN, um meinen Entwicklungscomputer mit der Informatikabteilung meiner Schule zu verbinden. Der Entwicklungscomputer ist Ubuntu, da wir C-Programmierung unter Unix machen. vpnc
Das habe ich früher immer so gemacht. Die Schule verwendet einige DNS-Einträge, die nur auf ihren DNS-Servern aufgelöst werden, z. B. internalserver.csdept.school.edu
Normalerweise bin ich der Einfachheit halber beim Booten mit dem VPN verbunden. Neulich ist mir jedoch aufgefallen, dass alle meine DNS-Abfragen fehlschlagen, wenn ich die VPN-Verbindung trenne. Das bedeutet natürlich, dass ich vpnc
den DNS der Schule so eingerichtet habe, dass er verwendet wird. Ich möchte deren DNS jedoch nicht ständig verwenden (Tracking, Datenschutz und so weiter). Gibt es eine Möglichkeit, den DNS meines ISPs wiederherzustellen und dann, wenn die Suche fehlschlägt, den DNS meiner Schule zu verwenden?
Antwort1
VPN hackt /etc/resolv.conf. Hier sind mehrere Links, die sich mit diesem Problem befassen:
- Ubuntu JauntyVPN-Einrichtung
- CentOSVPN-Einrichtung
Möglicherweise können Sie dieses Problem auch lösen mit demlösungsconfPaket.
Antwort2
Nicht wirklich, denn die Auflösung über den DNS Ihres ISPs wird nicht „fehlschlagen“. Es wird „kein Ergebnis“ zurückgegeben, was kein Fehler ist. Es ist technisch möglich, auf Ihrem PC eine komplizierte Situation einzurichten, in der Sie verschiedene Abfragen an verschiedene DNS-Server richten können, je nachdem, welche Domäne Sie nachschlagen möchten. Ich rate jedoch dringend davon ab, so etwas zu tun, da dies wahrscheinlich mehr Probleme verursacht, als es wert ist.