.png)
Ich ringe schon seit einiger Zeit mit diesem Problem und habe hier und anderswo ausführlich nach Antworten gesucht, bevor ich diese Frage gestellt habe.
Bei meinem Asus X101H wird das Touchpad nicht als Touchpad erkannt. Mir ist aufgefallen, dass dieses Problem nicht nur bei meinem Netbook, bzw. Asus Netbooks auftritt, sondern bei einer ganzen Reihe von Netbooks.
Die Geräte werden als „Glidepads“ bezeichnet. Soweit ich weiß, handelt es sich um ein Kernelproblem. Und es liegt an denen, die am Kernel arbeiten, es zu lösen. Allerdings hatten Leute, die Fehlerberichte zu diesem Problem einreichten, Probleme damit, dass sie geschlossen wurden, ohne dass sie gelöst wurden usw.
Ich möchte nur, dass dieses elende „Glidepad“ während des Tippens deaktiviert wird, damit es nicht das stört, was ich gerade schreibe. Auf meinen Notebooks funktioniert es einwandfrei. Aber auf Netbooks gibt es nur die Möglichkeit einer Maus.
Ich habe alle Vorschläge ausprobiert, „gpointing...“ zu installieren, aber das funktioniert nicht, auch wenn ich „Touchpad während der Eingabe deaktivieren“ auswähle. Es hat keinen Effekt.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem? Es betrifft Ubuntu, Kubuntu, Debian und Mint (und wahrscheinlich noch viele, viele mehr).
Antwort1
Versuchen Sie es auszuführen sudo modprobe -r psmouse
und berichten Sie, wie es gelaufen ist. Es hat das Problem für mich gelöst. Wenn Sie es wieder aktivieren möchten sudo modprobe psmouse proto=imps
, führen Sie es aus. Sie können mit diesen Befehlen auch ein einfaches Skript erstellen, das das Aktivieren/Deaktivieren des Touchpads auf diese Weise steuert.
Antwort2
Meine Lösung ist nicht sehr unterschiedlich, aber anstatt das Modul zu entladen und zu laden, können Sie eine Schnittstelle mitxinput. Wenn Sie Xinput-Geräte auflisten und Ihr Gerät finden:
$ xinput --list
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ TPPS/2 IBM TrackPoint id=11 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ Integrated Camera id=9 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=10 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=12 [slave keyboard (3)]
Wenn ich also den Trackpoint deaktivieren möchte (einfach nach der ID suchen), könnte ich dies mit dem folgenden Befehl tun:
xinput set-prop 11 "Device Enabled" 0
Um es wieder zu aktivieren, ändern Sie es einfach von „0“ auf „1“.
Da ist auch einSynchronisationsclientFunktion namensHandflächenerkennung, das könnte Ihnen helfen. Ich habe das nicht selbst getestet, daher kann ich nicht dafür bürgen.
Antwort3
Zum Deaktivieren und Aktivieren der Eingabegeräte Ihres X-Servers bietet xinput syntaktische Vereinfachungen für beides:
xinput set-prop ID# "Device Enabled" 0
Und
xinput set-prop ID# "Device Enabled" 1
welche sind:
xinput disable ID#
Und
xinput enable ID#
(wobei ID# die Nummer des Eingabegeräts von xinput ist, wie im folgenden Beispiel)
$ xinput --list
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ TPPS/2 IBM TrackPoint id=11 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ Integrated Camera id=9 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=10 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=12 [slave keyboard (3)]