
Ich habe Debian 12.5.0 (i386) auf einem alten Sony-Laptop (VAIO VGN-FS742/W) mithilfe der Netinst-ISO installiert.
Es gibt ein Problem mit dem Ton: Ein sich wiederholendes Knistern, wenn kein Ton abgespielt wird. Dieses Knistern verschwindet während der Audiowiedergabe (VLC, Browser, …) und kommt wieder, nachdem der Ton gestoppt wurde. Aber dieses nervige Geräusch wird nur auf dem linken Kanal abgespielt (egal, ob ich Lautsprecher oder Kopfhörer verwende). Zu Beginn des Systems ist es ein Knistern von zwei Knackgeräuschen pro Sekunde. Aber nach einiger Zeit steigt diese Zahl und die Frequenz nimmt zu und hört auf, periodisch zu sein.
Ich habe bisher an keiner Audiokonfiguration herumgebastelt. Ich habe das Standard-Audio-Setup von Debian (also das „PipeWire“-Framework).
In der AlsaMixer-Konsole sehe ich dieKopfhörerDer Wiedergabepegel springt zwischen seinem aktuellen Pegel und 0% oder 100%, synchron mit den Rissen. Wenn ich dieMeisteroderPCMWenn die Wiedergabepegel steigen, beginnen sie, dasselbe zu tun.
#> aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: Intel [HDA Intel], device 0: ALC260 Analog [ALC260 Analog]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
Irgendwann nahm ich eine Änderung vor, die dazu führte, dass der Kanal „Kopfhörer“ bei 0 startete. Das war gut, denn wenn ich auf diese Weise boote, behebt das erneute Aktivieren des Kanals nach dem Booten das Problem bis zum nächsten Booten („Kopfhörer“ steuert eigentlich Lautsprecher und Buchse).
Alles in allem sieht das nach einem Softwareproblem aus. Wie kann ich das beheben?
Antwort1
Ich hatte das gleiche Problem mit dem gleichen Chipsatz,
snd_hda_intel.power_save=0
zur Kernel-Befehlszeile hat das Problem gelöst. Im Grunde schien es mir so, als ob der Soundchip ausgeschaltet wurde, der Kopfhörerverstärker jedoch nicht, und dann verstärkte er das Rauschen, das von den Leitungen aufgenommen wurde, die nicht mehr richtig terminiert waren.