Ubuntu Jammy (in WSL): armhf arch wird hinzugefügt, Pakete oder Repositories können nicht gefunden werden

Ubuntu Jammy (in WSL): armhf arch wird hinzugefügt, Pakete oder Repositories können nicht gefunden werden

Ich versuche, mit WSL ein C++-Programm für armhf auf einem Windows-PC zu plattformübergreifend zu kompilieren.

Ich habe gespeichert, wie ich es vor einigen Jahren auf einem Debian-Image machen konnte, und jetzt muss ich es auf einem neuen PC noch einmal machen. Da der Powershell-Befehl wsl.exe --installUbuntu Jammy automatisch installiert hat, kann ich es problemlos behalten.

Als Nächstes möchte ich die armhf-Architektur ( sudo dpkg --add-architecture armhf) hinzufügen, aber ich erhalte viele Fehler wie diese:

E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 185.125.190.39 80]
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-updates/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 185.125.190.39 80] 
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-backports/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 185.125.190.39 80] 
E: Failed to fetch http://security.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-security/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found [IP: 91.189.91.82 80] 
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

Ich habe mir diese URLs angesehen und das Verzeichnis binary-armhfexistiert in keiner davon.

libgtk-3-dev:armhfOffensichtlich kann ich dann die Pakete oder den ARM-GCC-Compiler nicht über apt installieren .

Ich bin kein richtiger Linux-Experte. Mir ist klar, dass ich möglicherweise Repositories zur Liste hinzufügen muss, aber ich kann sie nicht finden.

Kann mir jemand sagen, was ich tun muss, um mit dem im Windows Store für WSL verfügbaren Ubuntu-Jammy-Image für armhf zu erstellen?

Antwort1

Ihre endgültige Quellenliste sollte ungefähr so ​​aussehen:

deb [ arch=amd64,i386 ] http://archive.ubuntu.com/ jammy main restricted universe multiverse
deb [ arch=amd64,i386 ] http://archive.ubuntu.com/ jammy-updates main restricted universe multiverse
deb [ arch=amd64,i386 ] http://archive.ubuntu.com/ jammy-security main restricted universe multiverse
deb [ arch=amd64,i386 ] http://archive.ubuntu.com/ jammy-backports main restricted universe multiverse

deb [ arch=armhf ] http://ports.ubuntu.com/ jammy main restricted universe multiverse
deb [ arch=armhf ] http://ports.ubuntu.com/ jammy-updates main restricted universe multiverse
deb [ arch=armhf ] http://ports.ubuntu.com/ jammy-security main restricted universe multiverse
deb [ arch=armhf ] http://ports.ubuntu.com/ jammy-backports main restricted universe multiverse

(Plus die deb-srcZeilen, die ich der Kürze halber ausgelassen habe)

Nur der Übersichtlichkeit halber würde ich vorschlagen, die armhfRepos in einer separaten .listDatei in zu speichern /etc/apt/sources.list.d.

verwandte Informationen