
Ich möchte mein Debian-System aktualisieren, aber mir wurde gesagt, dass ich zuerst mein vorhandenes Repo (Stretch) aktualisieren muss, bevor ich das tun kann. Leider funktioniert das nicht, da Stretch archiviert wurde und meine Quellenliste daher nicht funktioniert. Ich habe verschiedene Zeilenkombinationen ausprobiert, um das Update zum Laufen zu bringen, aber es hat nicht funktioniert. Andere Beiträge zum gleichen Thema geben nur bruchstückhafte Informationen über die erforderlichen Zeilen in Quellenliste. Kann mir jemand die GENAUEN Zeilen nennen, die ich verwenden soll? Unten ist, was ich habe und die gemeldeten Fehler:
deb http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main deb-src http://archive.debian.org/debian-security stretch/updates Hauptbeitrag unfrei deb http://archive.debian.org/debian Stretch-Updates Hauptbeitrag nicht frei deb-src http://archive.debian.org/debian Stretch-Updates Hauptbeitrag nicht frei
Fehler:
W: Das Repository „http://security.debian.org/debian-security stretch/updates Release“ hat keine Release-Datei. N: Daten aus einem solchen Repository können nicht authentifiziert werden und ihre Verwendung ist daher potenziell gefährlich. N: Weitere Informationen zur Repository-Erstellung und Benutzerkonfiguration finden Sie auf der Manpage apt-secure(8). E: Das Repository „http://deb.debian.org/debian stretch Release“ hat keine Release-Datei mehr. N: Das Aktualisieren aus einem solchen Repository kann nicht sicher erfolgen und ist daher standardmäßig deaktiviert.
Antwort1
Laut den Fehlermeldungen liegen die Probleme bei zwei Zeilennichtin Bezug auf archive.debian.org
.
Erste Problemzeile:
deb http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main
Seitregulärer Sicherheitssupport für Debian Stretch beendetam 18. Juli 2020. und sogar der Long Term Support endete Ende Juni 2022,Sie sollten diese Zeile vorerst auskommentieren: Es erfüllt keinen weiteren Zweck, solange Sie noch Debian Stretch ausführen, aber sobald Sie (zweimal) auf eine neuere Hauptversion aktualisieren, kann es auskommentiert und aktualisiert werden, um auf das Sicherheitsupdate-Repository dieser Version zu verweisen.
Um alle Sicherheitsupdates zu erhalten, die nicht in der letzten Version 9.13 von Stretch integriert wurden, sollten Sie diese Zeile hinzufügen:
deb [trusted=yes] http://archive.debian.org/debian-security stretch/updates main
Sie müssen wahrscheinlich [trusted=yes]
alle Zeilen, die sich auf Stretch in archive.debian.org beziehen, ergänzen, da die GPG-Schlüssel, die zum Signieren von Paketen für Stretch verwendet wurden, mittlerweile höchstwahrscheinlich alle abgelaufen sind. Wenn Sie dies ergänzen, sollte die Fehlermeldung über abgelaufene Schlüssel in eine Warnung geändert werden und Sie können mit der Aktualisierung fortfahren.
Die zweite Problemzeile ist laut Fehlermeldungen in Ihrem sources.list
Snippet nicht sichtbar, aber ich kann daraus schließen, dass es sich wahrscheinlich um Folgendes handelt:
deb http://deb.debian.org/debian stretch main contrib non-free
Diese Zeile könnte in einer der Dateien im /etc/apt/sources.list.d/
Verzeichnis stehen. Sie sollten sie wie folgt ändern:
deb [trusted=yes] http://archive.debian.org/debian stretch main contrib non-free
Die deb
Zeilen in Ihrem sources.list
Snippet behandeln Sicherheits- und andere Updates, aber nicht den Hauptinhalt der Version. Dieser wird in dieser Zeile behandelt.
Wenn Sie keine Pakete aus dem Quellcode erstellen müssen , können Sie die Zeilen *.deb
auskommentieren .deb-src
Denken Sie daran, dass das Überspringen von Hauptversionen nicht unterstützt wird. Wenn Sie also mit Stretch 9.13 auf dem neuesten Stand sind, sollten Sie ein Hauptupgrade auf Debian 10 „Buster“ durchführen, das noch bis Ende Juni dieses Jahres Langzeitsupport bietet. Beachten Sie beim Durchführen des Upgrades die Upgrade-Anweisungen in den Versionshinweisen.
Von dort aus sollte der nächste Schritt Debian 11 „Bullseye“ sein, das die aktuelle Version ist oldstable
und noch bis Ende Juli dieses Jahres regulären Sicherheitssupport und danach zwei Jahre lang Langzeitsupport bietet.
Antwort2
Die Zeilen, die Sie benötigen, sind
deb http://archive.debian.org/debian stretch main
deb http://archive.debian.org/debian-security stretch/updates main
Wenn Sie contrib
und benötigen non-free
, fügen Sie sie am Ende beider Zeilen hinzu.