
Ich brauche Hilfe oder Ratschläge zur Einrichtung meines Audios auf meinem Linux-Rechner.
Ich möchte den vom Lautsprecher kommenden Ton auf den HDMI-Ausgang duplizieren.
Bitte sehen Sie sich meine Einstellungen an:
aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: HDMI [HDA ATI HDMI], device 3: Generic Digital [Generic Digital]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 1: Generic [HD-Audio Generic], device 0: ALC662 rev3 Analog [ALC662 rev3 Analog]
Subdevices: 0/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 1: Generic [HD-Audio Generic], device 1: ALC662 rev3 Digital [ALC662 rev3 Digital]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
# aplay -L
null
Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
hdmi:CARD=HDMI,DEV=0
HDA ATI HDMI, Generic Digital
HDMI Audio Output
sysdefault:CARD=Generic
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
Default Audio Device
front:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
Front speakers
surround21:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Analog
7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=Generic,DEV=0
HD-Audio Generic, ALC662 rev3 Digital
IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
und das
asound.conf
pcm.!default{
type plug
slave.pcm "speakerphat"
}
ctl.!default {
type hw card 1
}
pcm.speakerphat {
type softvol
slave.pcm "plughw:1"
control.name "Master"
control.card 1
}
Der Ton wurde für die Lautsprecher aktiviert durch:
amixer -q sset 'Master' unmute
amixer -q sset 'IEC958' unmute
Antwort1
Diese Antwort ist eine mögliche funktionierende Antwort im Kontext eines reinen Alsa-Soundsystems.
Alle Codeteile im Folgenden sollten verkettet werden und Ihre bestehenden asound.conf-Definitionen ersetzen.
All dies könnte durch kaskadierende Definitionen viel kürzer gemacht werden. Allerdings ist dieMagiewäre schwerer zu verstehen und die Fehlersuche noch schwieriger… ;-)
Beginnen wir mit der Definition des zu verwendenden Rate Converters, falls ein Resampling erforderlich ist (dmix führt bei Bedarf ein Resampling durch).
defaults.pcm.rate_converter "speexrate_best"
Definieren Sie dann hauptsächlich Aliase für Geräte.NichtblockierenDadurch können mehrere Anwendungen das zugehörige Gerät gleichzeitig öffnen.
pcm.ALC662{
type hw
card Generic
device 1
subdevice 0
nonblock true}
ctl.ALC662{
type hw
card Generic}
pcm.ATI{
type hw
card HDMI
device 0
subdevice 0
nonblock true}
ctl.ATI{
type hw
card HDMI}
Fahren wir nun fort mitdmixPlugin-Definition (ermöglicht das Mischen mehrerer Tonquellen und bei Bedarf das erneute Sampling). Eine für jedes Tonausgabegerät.
Beachten Sie dieipc_schlüssel(Shared Memory Identifier). Wählen Sie eine beliebige eindeutige Nummer. (überprüfen Sie dies beim ersten Auslösen sudo ipcs -ma
)
Beachten Sie auch, dass dies immer noch nach Bedarf dokumentiert ist. Ich habe gerade erst auf meinem System festgestellt, dass die Angabe des IPC-Schlüssels einfach nutzlos ist. Wahrscheinlich hat ein Upgrade die Verwendung von sysV-ähnlichen IPCs hinter meinem Rücken eingestellt …? Sie
können dies auch gerne anpassen.periodengrößeundPuffergrößeentsprechend Ihren Latenzanforderungen und Systemfunktionen …
pcm.analog {
type dmix
ipc_key 219345
slave{
pcm ALC662
format S32_LE
period_size 1024
buffer_size 4096 }}
pcm.hdmi {
type dmix
ipc_key 219346
slave{
pcm ATI
format S32_LE
period_size 1024
buffer_size 4096 }}
Jetzt kommt derMagie: Kombinieren mehrerer (Stereo VG 2 Kanäle) Streams zu einem (Stereo VG 2 Kanäle) dank derMehrfarbigPlugin:
pcm.analogHDMI {
type multi
slaves.a.pcm "analog"
slaves.a.channels 2
slaves.b.pcm "hdmi"
slaves.b.channels 2
bindings.0.slave a
bindings.0.channel 0
bindings.1.slave a
bindings.1.channel 1
bindings.2.slave b
bindings.2.channel 0
bindings.3.slave b
bindings.3.channel 1}
Das ist alles? Hmmm, also noch nicht:
Beachten Sie, dass das resultierende PCM nicht im Interleaved-Format, sondern im „komplexen“ Format vorliegt. Daher ist es nicht für Anwendungen zugänglich, die nur das Interleaved-Format (oder das Nicht-Interleaved-Format) verarbeiten können. In einem solchen Fall umschließen Sie dieses PCM mit einem Route- oder Plug-Plugin.
WILCO, lasst unsRouteKanäle (Quelle.Ziel-Volumen):
pcm.2in1 {
type route
slave.pcm "analogHDMI"
ttable.0.0 1
ttable.1.1 1
ttable.0.2 1
ttable.1.3 1}
Wenn dies die Standard-ALSA-Ausgabe sein soll, müssen Sie natürlich Folgendes hinzufügen:
pcm.!default {
type plug
slave.pcm "2in1"}
Für weitereReferenz.