Sicherung und Synchronisierung

Sicherung und Synchronisierung

Ich möchte mein persönliches Dokumentenarchiv zwischen den verschiedenen Computern in meinem Zuhause synchronisieren. Heute befindet sich dieser Ordner in einer dedizierten Partition der Festplatte einer Dual-Boot-Workstation.

Meine Konfiguration ist die folgende:

  1. Dual-Boot-Workstation mit Ubuntu 11 und Windows XP (die Dokumente werden einfach über die dedizierte Partition freigegeben)
  2. Laptop mit Ubuntu 12.04 (Heute kein Zugriff auf die Dokumente)
  3. Eine Freebox mit einer angeschlossenen externen Festplatte

Ich möchte diesen Dokumentordner auch mit dem Laptop synchronisieren können und zusätzlich ein „Backup“ davon auf der an die Freebox angeschlossenen Festplatte haben.

Welche Werkzeuge sollte ich hierfür verwenden ( rsync, unison, andere?)

Antwort1

Wenn Sie immer in die gleiche Richtung synchronisieren, verwenden Sie rsync. Wenn Sie in beide Richtungen synchronisieren, verwenden Sie unison. Unison unterstützt sowohl Linux als auch Windows. In der Dokumentation wird erklärt, wie Sie es unter Windows einrichten (Sie benötigen außerdem einen SSH-Client).

Um zwischen mehr als zwei Standorten zu synchronisieren, wählen Sie einen als Master und synchronisieren Sie alle anderen Standorte mit dem Master. Richten Sie dabei sowohl die Workstation als auch das Laptop für die Synchronisierung mit der Freebox ein.

Sie benötigen eine Unison-Binärdatei auf der Freebox. Da sie unter Linux läuft und einen x86-Prozessor hat, können Sie die Binärdatei von jeder 32-Bit-Linux-Installation kopieren, falls sie Unison noch nicht hat.

Antwort2

Ich glaube nicht, dass rsync das Richtige für Sie ist, da es Aktualisierungen desselben Dokuments an mehreren Standorten nicht automatisch verarbeitet. Dasselbe gilt für das Löschen von Dateien. Sie können dies manuell tun, aber das wird irgendwann problematisch.

Ich habe Unison noch nie verwendet, aber es scheint das richtige Tool für Ihren Anwendungsfall zu sein.

Allerdings möchte ich auch verteilte Versionskontrollsysteme wie Mercurial, Git, Bazaar usw. erwähnen. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass Sie alte Versionen Ihrer Dokumente nicht verlieren. Sie eignen sich jedoch am besten für die Verarbeitung von Textdateien; Binärdateien wie LibreOffice-Dokumente und dergleichen erfordern mehr Arbeit, wenn dasselbe Dokument auf mehreren Computern geändert wird.

Aktualisieren:Wenn Sie auf der dritten Maschine ein echtes Backup haben möchten, sollten Sie den Einsatz einer separaten Backup-Lösung in Betracht ziehen, da dabei alte Dateien erhalten bleiben. rsync kann das auch (wenn Sie die --deleteOption weglassen), aber auch hier wird es irgendwann wieder zu Problemen kommen: Alte Dateien füllen Ihre Dokumentordner und neue Dateien mit dem gleichen Namen wie alte, gelöschte Dateien überschreiben diese.

Hierfür könnte ein einfaches Backup-System wie dejadup, duplicity, rsnapshot oder rdiff-backup verwendet werden.

Antwort3

Ich verwende rsync über ssh. Für Backups können Sie diesen Trick anwenden:

http://www.mikerubel.org/computers/rsync_snapshots/

Im Grunde habe ich rsync mit SSH-Schlüsseln und Cron-Jobs eingerichtet. Der obige Link deckt das meiste (oder alles) davon ab.

Ich verwende Duplicity auch für Backups, kann es aber nur ungern empfehlen. Es funktioniert, ist aber unhandlich.

verwandte Informationen