Farbschemata, die gut für die Augen sind

Farbschemata, die gut für die Augen sind

Gibt es allgemeine Richtlinien für die Auswahl eines Farbschemas (z. B. Vordergrund-/Hintergrundfarbe) für Terminals emacsusw., um die Augen möglichst wenig zu ermüden? Wenn ja, gibt es wissenschaftliche Belege für eine solche Richtlinie?

Gibt es insbesondere gebrauchsfertige, augenfreundliche Farbschemata für urxvtund emacs?

Bearbeiten:

Interessant wäre auch zu wissen, wie stark die Entscheidung vom Bildschirm (matt, glänzend) und der Umgebung (drinnen, draußen, ...) abhängt. In meinem Fall ist es ein Dell Latitude ATG, das einen leicht glänzenden Bildschirm hat (nicht matt, aber auch kein Spiegel). Ich verwende es drinnen im Büro, in dunklen Räumen und auch draußen.

In meinem Fall dachte ich zuerst, dass schwarze Schrift auf weißem Hintergrund am besten ist, weil der weiße Hintergrund die Reflexionen des glänzenden Bildschirms reduziert. Und weil Schwarz auf Weiß einen hohen Kontrast zu bieten scheint. Allerdings scheint das helle Weiß die Augen zu ermüden...

Ich möchte darauf hinweisen, dass es mir nicht um persönliche Meinungen geht, sondern um wissenschaftliche Erkenntnisse oder zumindest um vernünftige, allgemein akzeptierte Richtlinien, die auf Erfahrungen beruhen.

Antwort1

Entnommen aus demSolorized-Homepage:

Schwarzer Text auf weißem Hintergrund auf einem Computerbildschirm ist vergleichbar mit dem Lesen eines Buches im direkten Sonnenlicht und ermüdet die Augen. Solarized reduziert den Helligkeitskontrast, behält aber im Gegensatz zu vielen Farbschemata mit geringem Kontrast kontrastierende Farbtöne (basierend auf Farbkreisbeziehungen) für eine bessere Lesbarkeit der Syntaxhervorhebung bei.

verwandte Informationen