Figur sehr schlecht platziert

Figur sehr schlecht platziert

Ich verwende pdflatexPDF-Bilder für Abbildungen. Wenn ich das Bild nicht skaliere, geht die Abbildung von der Seite weg. Wenn ich das Bild skaliere, ist es sehr schlecht platziert. Etwas zu weit rechts auf der Seite. Ich weiß, dass etwas nicht stimmt, denn nicht nur die Platzierung sieht schrecklich aus, sondern wenn ich einen Rahmen um den Float lege, kreuzt der Rahmen das Bild.

Hier ist ein minimales funktionierendes Beispiel. Ich bin nicht sicher, wie ich das PDF-Bild hier einfügen soll. Das Bild ist ein horizontal langes Bild, keine Standardgröße. Ich vermute, das könnte das Problem sein. Wie geht man mit diesem Problem um?

\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\begin{document}
\section{Section Title}
\begin{figure}[h]
  \caption{Blah blah}
  \includegraphics[scale=.4]{Graph.pdf}
\end{figure}
\end{document}

Antwort1

Die Verwendung von scale, führt zu zahlreichen Problemen, insbesondere wenn Sie Bilder mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen haben. Begrenzen Sie die Bildgröße lieber, indem Sie widthund heightwie folgt verwenden:

\includegraphics[width=\textwidth, height=\textheight, keepaspectratio]{Graph.pdf}

Das Bild wird so skaliert, dass keine der beiden Grenzen überschritten wird und das Seitenverhältnis korrekt bleibt.

Sie können anstelle von \textwidthoder auch tatsächliche Abmessungen \textheightsowie Werte wie verwenden 0.7\textwidth.

textwidthNur eine kurze Erklärung, warum es immer gut ist, sowohl ein als auch ein einzuschließen textheight. Die Anzahl der Floats und die Menge an vertikalem Platz, die sie auf einer Seite einnehmen können, wird durch eine Reihe von Parametern gesteuert. Beispielsweise topfractionsteuert dies den oberen Teil der Seite, der von einem eingenommen werden kann top float. Meiner Meinung nach sind die Standardeinstellungen zu niedrig eingestellt, was dazu führt, dass relativ kleine Bilder ganze Seiten einnehmen.

Versuchen Sie es mit dem unten stehenden Minimum. Ändern Sie es dann \topfractionin 0,6 und versuchen Sie es erneut. Aus zwei gut aussehenden Seiten werden am Ende viel Leere und drei Seiten.

\documentclass[crown]{octavo}
\usepackage[showframe=true]{geometry}
\usepackage{graphicx,lipsum,caption}
 \renewcommand{\topfraction}{0.9}   % max fraction of floats at top change to 0.6
 \renewcommand{\bottomfraction}{0.9}% max fraction of floats at bottom
    %   Parameters for TEXT pages (not float pages):
 \setcounter{topnumber}{2}
 \setcounter{bottomnumber}{2}
\setcounter{totalnumber}{4}     % 2 may work better
\setcounter{dbltopnumber}{2}    % for 2-column pages
\renewcommand{\dbltopfraction}{0.7} % fit big float above 2-col. text
\renewcommand{\textfraction}{0.07}  % allow minimal text w. figs
 %   Parameters for FLOAT pages 
 \renewcommand{\floatpagefraction}{0.7}
% floatpagefraction must be less than topfraction !!
\renewcommand{\dblfloatpagefraction}{0.7} 
\begin{document}%
First page image will go to next page, if topfraction is less than 0.71

\begin{figure}[tp]
\rule{\textwidth}{0.71\textheight} 
\captionof{figure}{First Figure}
\end{figure}

\lipsum[1]

\begin{figure}[tp]
\rule{\textwidth}{0.3\textheight} 
\captionof{figure}{Second Figure}
\end{figure}
\end{document}

Der zweite und offensichtlichere Grund für die Angabe einer Höhe in den Spezifikationen besteht darin, keinen Überlauf am unteren Rand zu verursachen, wie bei dem Bild unten, das ich eingestellt habe width=\textwidth. Dieser Fall ist sehr offensichtlich, aber wenn Sie Figuren haben, die mehr oder weniger quadratisch sind, kann dies Sie ins Stolpern bringen.

Die beste Strategie für ein Buch mit vielen Abbildungen besteht darin, eine Reihe von Bildgrößen zu standardisieren und alle Parameter sorgfältig festzulegen.

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Haben Sie versucht,\centering

 \begin{figure}[h]
 \centering
 \caption{Blah blah}
 \includegraphics[scale=.4]{Graph.pdf}
 \end{figure}

Antwort3

Mit dem folgenden Code können Sie das Bild auf die volle Breite des Textblocks skalieren (das ist das Maximum, das Sie erreichen können, ohne dass das Bild links oder rechts oder auf beiden Seiten hervorsteht):

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[width=\textwidth]{Graph.pdf}
\caption{Blah blah} \label{fig:blahblah}
\end{figure}

Wenn die Breite des Textblocks nicht ausreicht, um dem Bild gerecht zu werden, können Sie versuchen, den gesamten figureFloat um 90 Grad zu drehen (Portraitmodus auf dem Blatt Papier). Dazu können Sie die sidewaysfigureUmgebung verwenden, die vom rotatingPaket bereitgestellt wird. Sie geben \usepackage{rotating}die Präambel ein und später

\begin{sidewaysfigure}
\includegraphics[width=\textwidth]{Graph.pdf}
\caption{Blah blah} \label{fig:blahblah}
\end{sidewaysfigure}

Querformatige Abbildungen werden automatisch auf separaten Seiten platziert, daher ist es nicht erforderlich, einen [h]oder [ht]Standortbezeichner hinzuzufügen.

verwandte Informationen