
In meinem Dokument werden die Zahlen im Mathematikmodus anders angezeigt als die Zahlen außerhalb. Manchmal habe ich Zahlen wie „10 im Quadrat“ in einem Absatz, daher scheint es sinnvoll zu sein, zu verwenden $10^2$
. Vielleicht habe ich jedoch in derselben Zeile „10 km“. Der Stil der 10 ist anders. Sollte ich in diesem Fall auch verwenden $10$ km
?
- Gibt es eine allgemeine Regel, wann der Mathematikmodus in einem Dokument am besten verwendet wird?
Antwort1
Don Knuth hat dieses Thema in seinem Artikel für TUGboat angesprochen -„Konkrete Mathematik setzen“. Seine Beispiele enthalten keine Einheiten (dafür ist das Paket siunitx, wie bereits erwähnt, eine gute Wahl), aber die Methode zur Bestimmung, was Mathematik ist und was nicht, wird ansonsten gut veranschaulicht.
(Der Artikel ist in den Schriftarten „Concrete“ von Knuth gesetzt und zeigt einige der speziellen Techniken, die beim Setzen dieses Buches verwendet wurden. Für diese Frage irrelevant, aber dennoch interessant.)
Antwort2
Da die mathematische Schriftart und die Schriftart des Haupttexts wahrscheinlich unterschiedlich aussehende Zahlen aufweisen, sollten Sie auf Konsistenz achten. Wenn Sie auf einen Teil eines Dokuments verweisen, z. B. Kapitel 4, Theorem 3.4, Aufzählungspunkt 2, Abbildung 9.3, Tabelle 12.1 oder ähnliche Elemente, bleiben Sie bei derselben Schriftart, die wahrscheinlich Ihre Haupttextschriftart ist.
Wenn Sie Teile eines mathematischen Ausdrucks beschreiben, zB den führenden Koeffizienten, dann seien Sie konsequent und verwenden Sie die gleiche Schriftart, die Sie für den Satz der Formel verwendet haben.
Bei physikalischen Größen empfehle ich die Verwendung vonAbonnierenDies ermöglicht eine konsistente Anwendung des SI-Systems im gesamten Dokument.
Antwort3
Meine einfache Regel, die so ähnlich ist wie das, was Uli und Barbara Beeton geschrieben haben:
SchreibenZiffernim Klartext undZahlenin Mathe.
Um es etwas lockerer auszudrücken: Sie könnten es als Zahl bezeichnen, wenn es (im Kontext) beispielsweise in einen Aufsatz über Literaturkritik gehört, und als Zahl, wenn ein Wissenschaftler es schreiben würde. Oder mit Blick auf die Nützlichkeit: Setzen Sie es in der Mathematik ein, wenn Sie es sich neben einem Pluszeichen vorstellen können.
Antwort4
Ich stimme Don Knuths Vorschlag grundsätzlich vollkommen zu, in der Praxis ist es jedoch etwas zu aufwändig, jedes Mal, wenn man eine Zahl eingibt, zu entscheiden, ob sie zum Textmodus oder zum Mathematikmodus gehört. Warum lassen Sie sie nicht gleich erscheinen, sodass es keine Rolle spielt, ob sie in den Textmodus oder in den Mathematikmodus gehört $10$
? 10
Es gibt ein Paket, das dies kann, mathastext
das aber noch nicht existierte, als Knuth diesen Artikel schrieb.
Normalerweise mache mathastext
ichalphanumerische Buchstabenim Mathemodus gleich wie im normalen Text. Ich habe diese Zeile in meine Präambel eingefügt
\usepackage[basic,italic,defaultimath,nohbar,defaultmathsizes]{mathastext}
Dadurch wird das Paket konservativ angewendet mathastext
, ohne andere Zeichen im Mathematikmodus zu ändern.