Kompatibilität von Bibtex- und Biblatex-Bibliografiedateien?

Kompatibilität von Bibtex- und Biblatex-Bibliografiedateien?

In der Antwort aufBibtex vs. Biber und Biblatex vs. NatbibDie Vor- und Nachteile von Biber gegenüber BibTeX (und von natbibgegenüber Biblatex) wurden erläutert. Ein Punkt wurde jedoch ausgelassen: Die Frage der Kompatibilität von Bibliographien zwischen BibTeX und biblatex.

Nach einiger Zeit der Verwendung von BibTeX erhalten Sie eine Sammlung von Bibliografien im BibTeX-Stil. Darüber hinaus bieten viele Zeitschriften auf ihrer Homepage BibTeX-Einträge für Zitate an. Viele Programme zur Verwaltung von Bibliografien unterstützen entweder den BibTeX-Export oder verwalten BibTeX-Dateien sogar direkt. Auch fortgeschrittene Editoren wie Emacs bieten spezielle Unterstützung für BibTeX-Bibliografien.

Kurz gesagt, es gibt eine umfangreiche Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von BibTeX-Bibliografien und einen großen Bestand an vorhandenen. Darüber hinaus können Sie, wie in der anderen Frage erwähnt, Biber nicht zusammen mit verwenden natbib, das von zahlreichen Zeitschriften verwendet wird.

Daher stellt sich folgende Frage: Ist das Bibliographieformat von Biber mit dem Bibliographieformat von BibTeX kompatibel? Oder gibt es, wenn nicht, wenigstens ein automatisches Konvertierungstool?

Beachten Sie, dass beide Richtungen interessant sind: Wenn Biber vorhandene BibTeX-Bibliografien nicht verwenden kann, bedeutet dies, dass Sie jede vorhandene BibTeX-Bibliografie konvertieren müssen. Dies gilt auch für BibTeX-Einträge aus Zeitschriften (es sei denn, sie bieten auch Biber an, aber oft sind es nur BibTeX und EndNote) und Bibliografien, die aus Bibliografieverwaltungsprogrammen exportiert wurden. Wenn andererseits Biber-Dateien nicht für BibTeX verwendet werden können und keine Konvertierung vorhanden ist, bedeutet dies, dass jede Biber-Bibliografie für Zeitschriften, die verwenden natbib, nutzlos ist und alle Programme, die BibTeX-Bibliografiedateien direkt interpretieren, nicht mehr verwendet werden können (einschließlich Editor-Unterstützung).

Und falls Biber BibTeX-Dateien lesen kann, aber nicht umgekehrt: Hat Biber gegenüber BibTeX immer noch Vorteile, wenn die Dateien auf BibTeX-kompatible beschränkt sind?

Antwort1

Um Dateien im BibTeX-Format zu analysieren, verwendet Biber eine C-Bibliothek namens „btparse“, die im Grunde zu 99,9 % mit BibTeX kompatibel ist. Sie sollten also selten Probleme haben, Biber als Drop-in-Ersatz für BibTeX zu verwenden. Wie von anderen erwähnt, liegt das Problem eher am leicht unterschiedlichen Datenmodell im biblatexVergleich zum Datenmodell in BibTeX.

Ihre Frage bezieht sich also wirklich auf den Unterschied in den Datenmodellen zwischen einfachem BibTeX und BibLaTeX, unabhängig davon, ob Sie Biber als biblatexBackend verwenden. Beachten Sie, dass BibTeX in Zukunft, etwa ab BibLaTeX 2.x, nicht mehr als Backend unterstützt wird, biblatexda es zu viele Einschränkungen hat. Datendateien im BibTeX-Format werden selbstverständlich immer unterstützt.

Die wichtigere Frage ist, wie Sie erwähnen, welche Vorteile Biber bietet, selbst wenn Sie keine der biblatexBesonderheiten des Datenmodells verwenden. Hier sind einige Vorteile von Biber in dieser Hinsicht (Sie können sich einen Eindruck verschaffen, indem Sie im Handbuch nach der Zeichenfolge „Nur Biber“ suchen biblatex), wobei die Funktionen weggelassen werden, die Änderungen an der Datenquelle erfordern:

  • Unterstützung anderer Datenquellen als .bib(derzeit RIS, Zotero RDF/XML, Endnote XML)
  • Unterstützung für Remote-Datenquellen ( .bibDateien über FTP oder HTTP verfügbar)
  • Unterstützung anderer Ausgabeformate (in 0.9.8 wird GraphViz .dot-Ausgabe zur Datenvisualisierung und Konvertierung in das geplante biblateXML-Format unterstützt)
  • Vollständige Unicode 6.0-Unterstützung (einschließlich Dateinamen und Zitatschlüssel)
  • Ein Sortiermechanismus, der meiner Meinung nach genauso gut oder besser ist als jedes kommerzielle Produkt – vollständiges Unicode, mehrere Felder, Groß- und Kleinschreibung und Richtung pro Feld, CLDR-fähig und vollständig benutzerkonfigurierbar. BibTeX kommt in dieser Hinsicht nicht heran.
  • Automatische Disambiguierung von Namen und Namenslisten. Ich finde, das ist eine ziemlich beeindruckende Funktion. biblatexEine sehr gute Erklärung mit Beispielen finden Sie im Abschnitt 4.11.4 des Handbuchs.
  • Vollständig anpassbare CrossRef-Vererbungsregeln. BibTeX hat nur eine sehr grundlegende statische Regel.
  • Automatische Kodierung und Dekodierung, einschließlich UTF-8 <-> LaTeX-Makros
  • Sehr flexible Konfigurationsdateioption „sourcemap“, mit der die
    .bibDaten geändert werden können, während sie von Biber gelesen werden, ohne die eigentliche Datenquelle selbst zu ändern. Sie
    können damit alle möglichen Dinge tun, z. B. bestimmte Felder löschen, Felder hinzufügen, Felder bedingt löschen/hinzufügen, Felder mit vollständigen regulären Ausdrücken von Perl 5.14 ändern (sieheBiber-HandbuchAbschnitt 3.1.2).

Diese letzte Funktion ist für Sie besonders interessant, da Sie Ihre reinen BibTeX-Dateien möglicherweise sofort .bibin das Modell einbinden können, während Biber sie liest, ohne die Dateien jedoch zu ändern. Sie ist auch sehr nützlich, um Felder wie diese zu löschen , die aufgrund von reservierten LaTeX-Zeichen häufig Probleme verursachen.biblatexabstract

In Biber sind auch einige andere Funktionen implementiert, die in BibLaTeX 2.x verfügbar sind:

  • Anpassbare Etiketten
  • Mehrere Bibliographien im selben Referenzabschnitt mit eigener Sortierung/Filterung
  • „Verwandte“ Einträge – eine allgemeine Lösung für das Problem all dieser „Nachdruck als“, „Übersetzt als“ usw.-Anforderungen.

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass Biber die in der Dokumentation erwähnten BibLaTeX-Feld- und Eintragstypzuordnungen (Adresse -> Ort usw.) automatisch anwendet. Dies geschieht durch die Implementierung einiger Quellzuordnungen auf Treiberebene (siehe \DeclareSourcemapund seine Varianten in der BibLaTeX-Dokumentation).

Antwort2

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie biblatexdie Stärken von /Biber nutzen, desto schwieriger wird es, zu einem traditionellen BibTeX-Workflow zurückzukehren.

Wenn Sie Ihre BibTeX-Datenbank mitbringen und diese mit biblatex/Biber verwenden möchten, müssen Sie nur wenige Bereiche optimieren: Kapitel 2.3 des biblatexHandbuchs listet die folgenden Punkte auf:

  • Der Eintragstyp @inbook. Siehe §§ 2.1.1 und 2.3.1 für Einzelheiten.
  • Die Felder Institution, Organisation und Verlag sowie die Aliase Adresse und Schule. Siehe §§ 2.2.2, 2.2.5, 2.3.4 für Details.
  • Die Handhabung bestimmter Titeltypen. Einzelheiten finden Sie in § 2.3.5.
  • Die Körperreihe. Siehe §§ 2.2.2 und 2.3.7 für Einzelheiten.
  • Die Felder Jahr und Monat. Siehe §§ 2.2.2, 2.3.8, 2.3.9 für Einzelheiten.
  • Die Feldausgabe. Einzelheiten finden Sie in § 2.2.2.
  • Der Feldschlüssel. Einzelheiten finden Sie in § 2.3.2.

Vermutlich werden nicht alle Änderungen für Sie von Belang sein und nicht alle führen tatsächlich zu Inkompatibilitäten.

Je tiefer Sie sich damit befassen biblatexund je mehr Sie die einzigartigen Typen, Felder und Funktionen nutzen, desto schwieriger wird es natürlich, wieder zurückzugehen. Die ganze Frage der Konvertierung zwischen den beiden wird eigentlich hinfällig, da es nicht wirklich um unterschiedliche Formate geht, sondern biblatexeinfach darum, viele Dinge anzubieten, für die BibTeX kein Äquivalent hat.

Nur ein Beispiel, das für mich wichtig war: Traditionelles BibTeX hat kein bookauthorFeld, was in bestimmten Bereichen der Geisteswissenschaften ein Ausschlusskriterium ist. Die Tatsache, dass biblatexdieses Feld hat, war einer der Hauptgründe, warum ich ursprünglich zu gewechselt bin biblatex. Da BibTeX dieses Feld nicht kennt, gibt es keine sinnvolle Möglichkeit, eine sinnvolle Konvertierung zwischen den beiden durchzuführen. Dasselbe gilt für viele andere Felder. Der Wechsel zu biblatexist also eine Art Einbahnstraße, nachdem Sie einen bestimmten Punkt überschritten haben.

Antwort3

Da Sie nach Biber vs. BibTeX fragen (das heißt,Binärtreiberzum Aufbereiten der .bcfjeweils .auxvon LaTeX generierten Datei hinsichtlich der Zitate) Ich gehe davon aus, dass Sie biblatexein Bibliographiepaket verwenden, da Biber kein anderes Bibliographiepaket unterstützt (BibTeX im alten Stil, natbib).

Bezüglich der Bibliographiedatenbanken: Soweit ich weiß, ist Bibermeistenskompatibel mit BibTeX. Es ist jedoch anspruchsvoller, was wohlgeformte Einträge angeht, daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass etwas „nicht sofort funktioniert“. Wenn Sie das alles nicht sofort beheben möchten, ist die Verwendung von biblatexzusammen mit bibtex8 -Wim Allgemeinen eine gute Problemumgehung. Sie müssen nicht sofort zu Biber wechseln, nur um zu verwenden biblatex.

Ein ernsteres Problem ist, dass BibTeX im alten Stil biblatexnicht hundertprozentig kompatibel ist, was die Datenbankeinträge betrifft. Tatsächlich biblatexbereinigt es viele Eigenheiten des BibTeX-Datenbankformats im alten Stil:

Beispielsweise gibt es im alten BibTeX-Stil zwei Felder, um eine Adresse anzugeben: addressfür die Adresse des Herausgebers, die in allen Eintragstypen verwendet wird, aber @inproceedings. Für @inproceedingsEinträge muss man locationstattdessen die des Veranstaltungsortes angeben; die addressdes Herausgebers darf nicht angegeben werden (BibTeX warnt davor und ignoriert es).
Bei biblatexsind beide Synonyme für „wo es veröffentlicht wurde“, was sinnvoller ist, da Sie nie beide innerhalb desselben Eintrags verwenden – theoretisch. Viele @inproceedingsEinträge, die man im Web findet (ACM, IEEE, ...), enthalten jedochbeide, obwohl dies technisch nicht korrekt ist. Wenn Sie diese Einträge in Ihre persönlichen .bibDateien importiert haben und sie mit verwenden biblatex, überschreibt die address(des Herausgebers) manchmal die locationdes Veranstaltungsortes, was zu falschen Informationen führt.

Antwort4

Ein Problem, das ich festgestellt habe, ist, dass Kommentare des Formulars @COMMENT text in BIB-Dateien für BibTex, aber nicht für Biber funktionieren.

Dies wird hier ausführlicher erläutert: Codekommentare in einer Biblatex-Datei

verwandte Informationen