Gedrehter Text in einer gedrehten Figur

Gedrehter Text in einer gedrehten Figur

Ich habe mithilfe einer Umgebung einige ganzseitige, gegen den Uhrzeigersinn gedrehte Abbildungen hinzugefügt sidewaysfigure.

Die Abbildungen wurden ursprünglich in Inkscape erstellt und waren für eine nicht gedrehte Ansicht konzipiert. Sie enthalten einige Textbeschriftungen, die ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn gedreht sind. Glücklicherweise werden alle Textbeschriftungen auf TeX-Ebene in einer pictureUmgebung hinzugefügt (aus Inkscape exportiert).

Wenn diese Abbildungen in einer Umgebung platziert werden, sidewaysfigurewerden die gedrehten Beschriftungen im Verhältnis zur Seitenausrichtung (Seitenzahlen, Überschriften usw.) auf dem Kopf stehend dargestellt. Das erscheint mir falsch.

Frage Nr. 1 (zu typografischen Regeln):

Wenn in gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Abbildungen horizontale Textbeschriftungen vorhanden sind, sollen diese nach oben (im Uhrzeigersinn gedreht bezüglich der Abbildung) oder nach unten (gegen den Uhrzeigersinn bezüglich der Abbildung) dargestellt werden?

Frage Nr. 2 (zu LaTeX): Da ich davon ausgehe, dass die Antwort auf die vorherige Frage darin besteht, dass die Beschriftungen nach oben gerendert werden sollen, gibt es eine Möglichkeit, ausgewählte Textbeschriftungen automatisch um 180 Grad zu drehen? Dies sollte nur gedrehte Beschriftungen innerhalb sidewaysfigurevon Umgebungen betreffen.

Unten sehen Sie eine Beispielabbildung:

\begingroup%
  \makeatletter%
  \providecommand\color[2][]{%
    \errmessage{(Inkscape) Color is used for the text in Inkscape, but the package 'color.sty' is not loaded}%
    \renewcommand\color[2][]{}%
  }%
  \providecommand\transparent[1]{%
    \errmessage{(Inkscape) Transparency is used (non-zero) for the text in Inkscape, but the package 'transparent.sty' is not loaded}%
    \renewcommand\transparent[1]{}%
  }%
  \providecommand\rotatebox[2]{#2}%
  \ifx\svgwidth\undefined%
    \setlength{\unitlength}{1559.05517578bp}%
    \ifx\svgscale\undefined%
      \relax%
    \else%
      \setlength{\unitlength}{\unitlength * \real{\svgscale}}%
    \fi%
  \else%
    \setlength{\unitlength}{\svgwidth}%
  \fi%
  \global\let\svgwidth\undefined%
  \global\let\svgscale\undefined%
  \makeatother%
  \begin{picture}(1,0.45454544)%
    \put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength]{figure.pdf}}%
    \put(0.59090907,0.27272726){\color[rgb]{0,0,0}\rotatebox{90}{\makebox(0,0)[b]{\smash{some text}}}}%
  \end{picture}%
\endgroup%

und eine sidewaysfigureUmgebung, die es instanziiert:

\begin{sidewaysfigure}
  \centering
  \def\svgwidth{\textheight}
  \resizebox{\textheight}{!}{
    \endlinechar=255\relax%
    \input{figure.pdf_tex}
  }
  \caption{...}}
  \label{...}
\end{sidewaysfigure}

Antwort1

Ich würde erwarten, dass die Abbildung im Mittelpunkt eines steht sidewaysfigure. Daher sollte die Ausrichtung der Abbildung mit der Bildunterschrift übereinstimmen sidewaysfigure, die um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist. Dies scheint bei Ihnen bereits der Fall zu sein. Ich würde jedoch Bildelemente so drehen, dass sie mit dem übereinstimmen, was das Bild vorgibt. Sie möchten nicht, dass der Leser die Ausrichtung der Bildunterschrift, des Bildes und eines Teils des überlagerten Textes ändert.

Mein Hinweis ist aus praktischer Sicht: Wenn die Blickrichtung im Hochformat falsch ist, sollte eine einzige Drehung (des Kopfes) zur richtigen Ansicht führen (ohne zusätzliche Drehungen für Text oder Erklärungen). Das heißt, die Figur wird in ihrer Gesamtheit entweder im Hochformat (aufrecht) oder im Querformat (gedreht) angezeigt.

Verlage und Zeitschriften haben unterschiedliche Anforderungen an Bilder in eingereichter und letztendlich veröffentlichter Form. Diese können sogar innerhalb von Zeitschriften desselben Verlags unterschiedlich sein. Daher glaube ich nicht, dass es einen konkreten Standard oder eine Referenz gibt, außer der vorherrschenden Logik.

verwandte Informationen