Gibt es im Let-Befehl ein Polarkoordinatenregister?

Gibt es im Let-Befehl ein Polarkoordinatenregister?

Ich habe gesehen, dass wir \x1und verwenden können, um auf die kartesischen Koordinaten des in deklarierten \y1Punktregisters zuzugreifen .\p1let

Gibt es eine Möglichkeit, auf die Polarkoordinaten (etwa \a1für den Winkel und \r1die Entfernung) des Punkts zuzugreifen \p1?

Wenn nicht, was ist der beste Weg, so etwas zu tun:

\draw let \p1=(35:1cm) in (\a1+30,\r1) -- (\a1-30,2*\r1);

Antwort1

Ich weiß nicht, ob es dafür ein direktes Register gibt (und würde es auch gerne wissen), aber mit etwas mehr Arbeit können Sie auf diese Informationen zugreifen:

\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw[style=help lines] (0,0) grid[step=1cm] (3,2);
\draw[red,ultra thick] (0,0) -- (35:3cm);
\draw let \p1=(35:3cm), \n1 = {veclen(\x1,\y1)},\n2 = {atan2(\x1,\y1)} in (0,0) -- (\n2:\n1);
\draw let \p1=(35:1cm), \n1 = {veclen(\x1,\y1)},\n2 = {atan2(\x1,\y1)} in (0,0) -- (\n2+30:2*\n1);
\end{tikzpicture}
\end{document}

Das gibt

Bildbeschreibung hier eingeben

Man kann dies weiter in ein pragmatischeres Makro verpacken, aber es ist jetzt an sich nicht so ausführlich. Darüber hinaus können Sie dasselbe in Bezug auf einen anderen Punkt tun. Ich meine, es muss nicht der Ursprung sein, von dem aus der Winkel und die Länge gemessen werden.

verwandte Informationen