Natbib-Optionen nach dem Laden des Natbib-Pakets festlegen

Natbib-Optionen nach dem Laden des Natbib-Pakets festlegen

natbibIst es möglich, die Paketoptionen festzulegen (oder zu ändern)nachwird es geladen (also nach der Zeile \usepackage{natbib})?

Der Grund, warum ich es brauche, ist, dass ich einen LaTeX-Stil aus einer Zeitschrift verwende und dieser hat eineAbonnierenOption, was bedeutet, dass es„…verarbeitet Referenzeinträge im Autor-Jahr-System unter Verwendung des natbib-Pakets“, gemäß der Dokumentation zum Journalstil, und ich muss einige Einstellungen anpassen (wie 'Sortieren und Komprimieren', zum Beispiel), aber ich weiß nicht, wie das geht, da ich das Paket „natbib“ nicht direkt lade.

Ich weiß, dass es einen Befehl \biboptions{}im Elsevier LaTeX-Stil gibt, der genau das tut, was ich will. Aber soweit ich weiß, ist dieser Befehl spezifisch für deren Stil und gehört nicht zu denAbonnierenPaket selbst, oder liege ich falsch?

PS Ich arbeite mit dem Springer'SVJour3'Dokumentklasse derzeit. Ich glaube, sie wird häufig verwendet. Kann mir also vielleicht jemand eine Möglichkeit vorschlagen, die Zitate so zu sortieren, dass sie nicht wie „ [2,3,1]anstelle von“ [1-3]oder zumindest [1,2,3]„im Text“ aussehen?

Danke schön!

Antwort1

Mit können Sie \PassOptionsToPackage{OPTIONS}{PACKAGE}zusätzliche Optionen festlegen, die beim Laden des Pakets verwendet werden sollen. Sie müssen diese jedoch verwendenVordas Paket wird geladen.

Oder Sie verwenden PreventPackageFromLoadingdas scrfilePaket, das Teil von KOMA-Script ist. Sie können das Laden des Pakets verhindern und es später selbst laden, nachdem Sie die verhinderten Pakete mit zurückgesetzt haben \ResetPreventPackageFromLoading. Mehr dazu im KOMA-Script-Handbuch ( scrguide).

Antwort2

Das \biboptionsMakro scheint von der elsarticleDokumentklasse (oder einer ihrer untergeordneten Dateien) und nicht von eingerichtet zu werden natbib. Wenn Sie mit diesem Befehl das Sortieren/Komprimieren numerischer Referenzen deaktivieren können, würde ich das tun.

Die Befehle natbibzum Ändern der zitationsbezogenen Vorgabewerte sind \setcitestyleund \bibpunct. Der \bibpunctBefehl ist der ältere der beiden und benötigt immer genau sechs Argumente. Der Befehl \setcitestyleist dagegen flexibler und auch etwas „wortreicher“. Keiner dieser beiden Befehle erlaubt es Ihnen jedoch, eine Paketoption wie „sort&compress“ rückgängig zu machen.

Abschließend möchte ich sagen, dass es im Allgemeinen nicht zielführend ist, zu versuchen, diese Anforderung zu umgehen, wenn Sie gezwungen sind, für Ihre Zeitschrifteneinreichung eine bestimmte Dokumentklasse und eine bestimmte Bibliographiedatei zu verwenden. Ein Anschreiben, in dem Sie dem Herausgeber und den Redaktionsassistenten erklären, warum eine oder mehrere der in der Standardkonfiguration ihrer Zeitschrift eingebetteten Einstellungen nicht optimal gewählt sind und warum sie die Annahme anderer Einstellungen in Betracht ziehen sollten, ist möglicherweise der bessere Ansatz, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Antwort3

Ich glaube, ich habe die Antwort gefunden, soweit es Elsevier-Artikel betrifft (ich verwende elsarticle.cls). erfordert, dass Einträge in der BibTeX-Datenbank mit einem Tag elsarticle-num.bsteingeleitet werden , z. B.\bibitem

\bibitem{
 @article{Bridgman1914,
  author = {P. W. Bridgman},
  title = {A complete collection of thermodynamic formulas},
  journal = {Physical Review},
  year = {1914},
  volume = {3},
  issue = {4},
  pages = {273--281},
 }
}

Wenn dies erledigt ist, sollten die Referenzen sortiert im Artikel erscheinen.

verwandte Informationen