
Ich arbeite an einem Artikel für eine Springer-Zeitschrift und die Manuskriptspezifikationen verlangen eindeutig, alle Zeitschriftennamen und Buchtitel kursiv zu setzen. Es manuell zu tun, kommt mir dumm vor, also frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, den BibTeX-Stil für mich zu verwenden. Ich verwende derzeitspbasic.bst
(natbib-kompatibles Zeug) und ich habe keine Erfahrung mit der obskuren .bst
Sprache. Irgendwelche Tipps?
Antwort1
Wie Sie sagen, ist die BibTeX-Stacksprache ein wenig knifflig. Hier müssen wir zwei Funktionen ändern. In einer umbenannten Kopie von spbasic.bst
möchten Sie zunächst Zeitschriftennamen kursiv machen, indem Sie ändern FUNCTION {article}
. Es enthält die Zeilen
journal
remove.dots
die geändert werden müssen, um
journal
remove.dots
"\emph{" swap$ * "}" *
Um Buchtitel zu ändern, sind Änderungen an erforderlich FUNCTION {format.btitle}
, was kurz ist, also werde ich es vollständig wiedergeben
FUNCTION {format.btitle}
{
title "title" bibinfo.check
duplicate$ empty$
'skip$
{
"\emph{" swap$ * "}" *
}
if$
}
In beiden Fällen arbeiten wir mit einem Stapel, der „das thing
kursiv zu machende“ enthält. Zuerst habe ich \emph{
zum Stapel hinzugefügt, dann habe ich verwendet, swap$
um das thing
Folgende \emph{
auf den Stapel zu legen. Das *
verkettet die beiden, dann füge ich }
zum Stapel hinzu und verkette erneut.
Antwort2
Für diejenigen, die sich wundern und (möglicherweise) mit Springer und ihrer Doppelmoral (OK, das habe ich nie gesagt) kämpfen: hier ist meine Meinung zur BibTeX-Formatierung, einer manuell geändertenspbasic.bst
:spbasicemph.bst
. Es bringt das Bibliographieformat so nah an Springer heranZeitschrift „Swarm Intelligence“so gut wie möglich ausgestattet.