Zitate aus dem Abbildungsverzeichnis entfernen

Zitate aus dem Abbildungsverzeichnis entfernen

Ich habe eine Abbildungsverzeichnisseite. Einige der Bildunterschriften dieser Abbildungen enthalten Quellenangaben. Wie kann ich die Quellenangaben von der Abbildungsverzeichnisseite entfernen und die Quellenangaben auf den normalen Seiten beibehalten? Grüße

::::::::::::::::::::::::::: Nachtrag Ich verwende den folgenden Befehl:

\newcommand{\munepsfig}[3][scale=1.0]{%
    \begin{figure}[!htbp]
        \centering
        \vspace{2mm}
        \includegraphics[#1]{figures/#2.eps}
        \caption{#3}
        \label{fig:#2}
    \end{figure}
}

Beispielverwendung:

\munepsfig[scale=0.5,angle=90]{barchart}{Population over time}

Antwort1

Verwenden Sie das optionale Argument für \caption:

\caption[Text to the LoF]{Text for the document \cite{xx}}

Mit der Bearbeitung der ursprünglichen Frage würde ich diese Definition \munepsfig(unter Verwendung des xparsePakets) vorschlagen:

\usepackage{xparse}

\NewDocumentCommand\munepsfig{O{scale=1.0}mom}
{% 
\begin{figure}[!htbp] 
  \centering 
  \vspace{2mm} 
  \includegraphics[#1]{figures/#2.eps}
  \IfNoValueTF {#3}
    {\caption{#4}}
    {\caption[#3]{#4}} 
  \label{fig:#2} 
\end{figure}%
}

Und verwenden Sie es folgendermaßen:

\munepsfig[scale=0.5,angle=90]{image}[Text for the LoF]{Text for the document}

wenn Sie einen anderen Text im LoF haben möchten, oder einfach als

\munepsfig[scale=0.5,angle=90]{image}{Text for the document and the LoF}

um den gleichen Text sowohl im Dokument als auch im LoF zu haben.

Beachten Sie, dass das neue dritte Argument optional ist. Sie müssen es also nur verwenden, wenn Sie das optionale Argument von verwenden möchten \caption.

Antwort2

Wenn Sie nur \citein der Überschrift und nicht in anderen Zitatbefehlen und keine optionalen Argumente verwenden, können Sie alternativ auch die verwenden, etoolboxum einen Pre- und Post-Hook hinzuzufügen \listoffiguresund neu zu definieren\cite

\usepackage{etoolbox}

\makeatletter
\let\oldcite\cite
\pretocmd{\listoffigures}{\def\cite{\ignorespaces\@gobble}}{}{}
\apptocmd{\listoffigures}{\let\cite\oldcite}{}{}
\makeatother

Antwort3

Wenn Sie dies aufgrund Ihrer Sortierung (nach Aussehen) tun möchten bibliographystyle, empfehle ich die Verwendung des Paketsnotoccite.

Das Zitat wird im Inhaltsverzeichnis angezeigt, die Nummerierung folgt jedoch dem Erscheinen im Text.

Antwort4

Sie müssen die Konfiguration Ihres benutzerdefinierten Befehls ändern, um ein zusätzliches Argument zu erhalten, nämlich das Material, das in die Abbildungsliste geschrieben werden soll. Im folgenden Code #4wird der Inhalt von in der Abbildungsliste angezeigt; er sollte bis #3auf den Zitatbefehl ziemlich ähnlich sein wie in .

\newcommand{\munepsfig}[4][scale=1.0]{%
    \begin{figure}[!htbp]
        \centering
        \vspace{2mm}
        \includegraphics[#1]{figures/#2.eps}
        \caption[#4]{#3}
        \label{fig:#2}
    \end{figure}
}

Sie verwenden diesen geänderten Befehl wie folgt:

\munepsfig[scale=0.5,angle=90]{barchart}{Population over time 
      \cite{some-source}}{Population over time}

Ein Nachteil dieses Ansatzes ist folgender: Wenn das im Abbildungsverzeichnis anzuzeigende Material mit dem identisch ist, das in der Bildunterschrift angezeigt werden soll, müssen Sie trotzdem das vierte Argument angeben. Wenn Sie das nicht tun, sucht LaTeX im Eingabestream weiter nach dem nächsten Token – das kann buchstäblich alles sein – und behandelt dieses als viertes Argument des Befehls. Wenn Sie dies tun, müssen Sie mit seltsamen Fehlermeldungen und merkwürdigen Abstürzen rechnen …

verwandte Informationen