Die Verwendung von „Fällen“ innerhalb der „Gleichung“ führt zu einem Fehler

Die Verwendung von „Fällen“ innerhalb der „Gleichung“ führt zu einem Fehler

Ich versuche, die casesUmgebung innerhalb einer equationUmgebung zu verwenden. Der Beispielcode ist recht einfach:

\begin{equation*}
        X(\omega) = \begin{cases}
                        1 \text{se $\omega \in A$} \\
                        0 \text{se $\omega \in A^c$}
                    \end{cases}

\end{equation*}

Das Kompilieren mit Kile führt zu diesem Fehler:

Missing $ inserted

und einige andere Meldungen über nicht vorhandene Endtrennzeichen.

Ich habe es \usepackage{amsmath}am Anfang meines Dokuments.

Außerdem muss ich Ihnen sagen, dass ich einen anderen Codeabschnitt habe, der identisch ist und einwandfrei funktioniert:

 \begin{equation*}
  B_i = \begin{cases}
        A_i^c \text{se $i \in I$,}
        \\
        A_i \text{se $i \in I \smallsetminus I'$}.
        \end{cases}
 \end{equation*}

Auch dieser Teil hat mir neulich einige Fehler angezeigt, dann habe ich das \begin{equation*} ... \end{equation*}in $$und geändert $$und es hat funktioniert. Ersetzen Sie es $$durch die Gleichungsumgebung und der Fehler war wie von Zauberhand verschwunden.

Ich habe dies bereits mit diesem Codestück versucht, aber es ändert sich nichts.

Antwort1

Im Displaymath-Modus können Sie keine Absatz auslösenden Befehle wie Leerzeilen oder \parBefehle verwenden. (Keine gute Idee, aber Sie können es innerhalb der Cases-Umgebung verwenden). Außerdem müssen Sie nicht in den Textmodus und dann wieder in den Mathematikmodus wechseln. Sie können einfach Text auf den Text anwenden und den Rest so lassen, wie er ist.

Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von &Zeichen, die als Spaltentrennzeichen innerhalb der casesUmgebung verwendet werden sollten. Dies wäre offensichtlich, wenn einer der Fälle mit beginnt 1250und der andere ist 1, was zu einer schlechten Ausrichtung führen würde (versuchen Sie es ohne die &Zeichen!).

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation*}
X(\omega) = \begin{cases}
1 &\text{se $\omega\in A$}\\
1250 &\text{se $\omega \in A^c$}
\end{cases}
\end{equation*}

\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

AuchmathtoolsPaket bietet einige nette Erweiterungen und Bugfixes vonamsmath, hier also ein Beispiel für dcases*eine Umgebung, die im zweiten Eintrag der Case-Deklaration automatisch in den Textmodus wechselt:

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\[
X(\omega) = \begin{dcases*}
1 & se $\omega\in A$\\
0 & se $\omega \in A^c$
\end{dcases*}
\]
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Wenn Sie die Klasse verwenden standalone(die Fehler verursacht), dann müssen Sie sie verwenden als

\documentclass[preview]{standalone}

Antwort2

Ich habe festgestellt, dass \begin{cases}es in $ eingeschlossen werden muss, um keinen Fehler zu erzeugen. Ich lerne gerade LaTeX, aber wenn ich sicherstelle, dass es sich \end{cases}um eine mathematische Umgebung handelt, verschwindet mein Fehler.

verwandte Informationen